Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, welche Orte auf der Welt für Frauen die besten und welche die schlechtesten sind? Nachfolgend präsentieren wir die Studie auf Basis aktualisierter Zahlen aus verschiedenen Quellen wie dem Weltwirtschaftsforum und dem Women, Peace and Security Index des Georgetown Institute.
Der beste Ort der Welt für Frauen Es ist Island. Der Inselstaat hat sich im Laufe der Jahre für die Gleichstellung der Geschlechter eingesetzt. Derzeit zeichnet es sich nicht nur durch seine Fortschritte aus politisches Leben und Arbeit, sondern auch in der Krankenversicherung und educación. Islands Engagement für die Gleichstellung der Geschlechter war ausschlaggebend dafür, seine Position in globalen Rankings wie dem Global Gender Gap Report zu behaupten.
El schlimmster Ort für FrauenLaut mehreren Berichten handelt es sich um den Jemen. Die durch den Bürgerkrieg verschärfte sozioökonomische Situation schränkt die Rechte der Frauen erheblich ein. Ebenso erscheint Afghanistan als das gefährlichste Land für Frauen, mit zahlreichen Fällen von geschlechtsspezifischer Gewalt, Zwangsverheiratungen und mangelndem Zugang zu grundlegenden Ressourcen.
Politik und Frauen: Die Länder mit den größten und den geringsten Chancen
Für interessierte Frauen Politik, Ruanda ist ein Vorbild, dem man folgen sollte. Mit mehr als 60 % der Parlamentssitze, die von Frauen besetzt sind, hat Ruanda in Bezug auf die Vertretung von Frauen sogar noch weiter entwickelte Länder überholt. Dieses Phänomen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer Politik, die darauf abzielt, die Teilhabe von Frauen am öffentlichen Leben zu fördern.
Im anderen Extrem finden wir Länder wie Saudi-Arabien, Jemen und Katar, wo die politische Beteiligung von Frauen praktisch gleich Null ist. Obwohl in einigen Ländern Anzeichen einer Verbesserung zu verzeichnen sind, bleibt für Frauen ein erhebliches Hindernis beim Zugang zu Machtpositionen. Es ist anzumerken, dass Saudi-Arabien zwar Frauen erlaubt hat, für einige Ämter zu wählen und zu kandidieren, die allgemeine Situation von Frauen in der Politik jedoch weiterhin begrenzt ist.
Die besten Länder, um Mutter zu sein
Wenn wir darüber reden, Mutter zu sein, Norwegen führt die Rangliste mit den geringsten Risiken für Frauen während der Mutterschaft an. Die niedrige Müttersterblichkeitsrate – nur 1 von 7,600 Fällen mit schwerwiegenden Komplikationen – ist ein Beweis für das fortschrittliche Gesundheitssystem des Landes. Norwegen bietet nicht nur außergewöhnliche medizinische Leistungen, sondern auch einen umfangreichen Mutterschafts- und Vaterschaftsurlaub.
Darüber hinaus mögen Länder Finnland und Schweden Auch hier zeichnen sie sich durch eine solide Familienpolitik aus, die die Gleichstellung der Geschlechter bereits in den ersten Lebensjahren fördert. Im Gegensatz dazu mögen Länder Niger Sie weisen die höchste Müttersterblichkeitsrate auf, was auf den Mangel an angemessener medizinischer Infrastruktur und den eingeschränkten Zugang von Frauen zu grundlegenden Gesundheitsdiensten zurückzuführen ist.
Zugang zu Bildung: Wo sind die gebildetsten Frauen?
Eine überraschende Tatsache ist, dass das Land mit den meisten gebildeten Frauen nicht in Europa oder den Vereinigten Staaten liegt, sondern in Lesoto, ein kleines Königreich im südlichen Afrika. In Lesotho können 95 % der Frauen lesen und schreiben, deutlich mehr als die Männer.
Allerdings zeigt sich auch die Kehrseite der Medaille Äthiopien, wo nur 18 % der Frauen lesen und schreiben können. Diese Zahl ist alarmierend, wenn man die internationalen Bemühungen berücksichtigt, den Zugang zu Bildung in benachteiligten Regionen zu verbessern. In Ländern wie Äthiopien verwehrt der Mangel an wirtschaftlichen und kulturellen Ressourcen Frauen den Zugang zu Grundbildung, was wiederum ihre Teilhabe am öffentlichen und wirtschaftlichen Leben des Landes verhindert.
Gewalt und Sicherheit: Wo es gefährlich ist, eine Frau zu sein
Laut dem Women's Peace and Security Index sind Afghanistan und Jemen die gefährlichsten Länder für Frauen. In Afghanistan sind Frauen ständiger Gewaltandrohung ausgesetzt und Grundrechte wie Bewegungsfreiheit und Bildung werden stark eingeschränkt.
En Indien, Geschlechtergewalt war ein kontroverses Thema und der Hauptgrund für Proteste und Gesetzesänderungen in den letzten Jahren. Allerdings ist es nach wie vor eines der Länder, in denen Frauen am meisten um ihre Sicherheit fürchten, und wiederkehrende Fälle von Vergewaltigungen und Übergriffen prägen weiterhin die tägliche Realität.
In Lateinamerika mögen Länder Guatemala, El Salvador und Mexiko Sie weisen alarmierende Gewaltraten auf, insbesondere im Hinblick auf Femizide, eine leider weit verbreitete Praxis in diesen Regionen.
Andererseits gibt es Orte, an denen sich Frauen viel sicherer fühlen. Norwegen und Singapur Sie führen das Ranking der Sicherheitswahrnehmung an. In diesen Ländern fühlen sich die meisten Frauen sicher, wenn sie nachts alleine durch die Stadt gehen.
Das Arbeits- und Lohngefälle: Wer ist führend bei der Gleichstellung?
Länder wie Island y Norwegen Sie sind ein Beispiel für die Bemühungen, die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen zu schließen. In Island müssen Unternehmen nachweisen, dass sie für gleiche Arbeit den gleichen Lohn zahlen, und die Nichteinhaltung kann zu Sanktionen führen.
An vielen anderen Orten bestehen jedoch nach wie vor erhebliche Lohnunterschiede. In SüdkoreaBeispielsweise ist das Lohngefälle eines der größten unter den entwickelten Ländern, was berufstätige Frauen erheblich benachteiligt und sich auf ihren Fortschritt und ihre Lebensqualität auswirkt. Diese Daten zeigen, dass selbst ein Land mit einem hohen Sicherheitsniveau in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter ins Hintertreffen gerät.
In Lateinamerika, die Situation ist nicht viel besser. In Ländern wie ArgentinaDer geschlechtsspezifische Lohnunterschied schwankt zwischen 25 % und 27 %. Obwohl es Fortschritte bei der Vertretung von Frauen in Politik und Wirtschaft gibt, sind Frauen weiterhin im Hinblick auf das Gehalt und den Zugang zu bestimmten von Männern dominierten Branchen benachteiligt.
Auch Arbeitsschutzgesetze im Hinblick auf die Gleichstellung der Geschlechter sind in mehreren Regionen der Welt noch ausstehend, und in einigen Ländern bestehen weiterhin Beschränkungen für die Arbeit, die Frauen ausüben können, wodurch die Ungleichheit am Arbeitsplatz fortbesteht.
In Ländern des Nahen Ostens wie Iran und Saudi-ArabienArbeitsbeschränkungen und tief verwurzelte traditionelle Rollen bleiben ein riesiges Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung von Frauen.
Obwohl all diese Zahlen und Studien große Herausforderungen verdeutlichen, sind in vielen Ländern der Welt Fortschritte sichtbar und globale Trends deuten auf eine gerechtere Zukunft für Frauen hin, auch wenn der Weg noch lang ist.
Der Status von Frauen auf der Welt ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Es gibt Orte, an denen Frauen eine erhebliche Gleichberechtigung erreicht haben, während sie an anderen Orten immer noch mit unüberwindbaren Barrieren in Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Alltag konfrontiert sind.