La Pressotherapie Es handelt sich um eine Behandlung mit zahlreichen ästhetischen und therapeutischen Vorteilen, die aufgrund ihrer Fähigkeit, die Durchblutung zu verbessern, Giftstoffe zu beseitigen und ästhetische Probleme wie Cellulite zu bekämpfen, an Popularität gewonnen hat. Im Folgenden erläutern wir im Detail, wie es funktioniert, welche Vorteile es bietet, welche Indikationen es gibt und welche anderen wichtigen Funktionen es bietet.
Was ist Pressotherapie und wie funktioniert sie?
La Pressotherapie Es handelt sich um eine therapeutische und ästhetische Technik, bei der Luftdruck auf verschiedene Körperbereiche ausgeübt wird, um die Durchblutung und Lymphdrainage zu fördern. Dies geschieht nicht manuell, sondern mit Hilfe eines pneumatischen Anzugs, der sich an die Extremitäten oder bestimmte Bereiche wie Bauch und Gesäß anpasst. Dieser Anzug enthält Luftkammern, die sich kontrolliert aufblasen und entleeren, um einen rhythmischen Druck auszuüben.
Diese Kompressions- und Dekompressionsbewegungen verbessern die Blut- und Lymphzirkulation und helfen dem Körper, Giftstoffe und zurückgehaltene Flüssigkeiten auszuscheiden. Die Behandlung dauert in der Regel zwischen 20- und 45-Minuten pro Sitzung, abhängig vom Ziel und Zustand des Patienten.
Vorteile der Pressotherapie
Zu den Hauptvorteilen der Pressotherapie zählen:
- Verbessert die Durchblutung: Eine der bedeutendsten Wirkungen der Pressotherapie ist die Verbesserung der Blut- und Lymphzirkulation, was sich in einer besseren Sauerstoffversorgung des Gewebes und einer besseren Ausscheidung von Giftstoffen niederschlägt. Dies trägt dazu bei, das Gefühl müder Beine zu reduzieren und den venösen Rückfluss zu verbessern.
- Beseitigung von Giftstoffen: Durch die Stimulierung des Lymphsystems erleichtert die Pressotherapie die Ausscheidung von im Körper zurückgehaltenen Giftstoffen und Flüssigkeiten, was besonders bei der Bekämpfung von Cellulite und der Verringerung von Schwellungen nützlich ist.
- Cellulite bekämpfen: Die durch die Pressotherapie verbesserte Durchblutung und Lymphdrainage hilft, Cellulite zu reduzieren und das Erscheinungsbild von Orangenhaut zu verbessern.
- Postoperative und körperliche Genesung: Diese Behandlung ist ein hervorragender Verbündeter bei der postoperativen Genesung, insbesondere nach Fettabsaugungen, da sie dazu beiträgt, Ödeme zu reduzieren und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
- Muskelaufbau: Durch die Ausübung von Druck auf die Muskeln wird das Gewebe gestärkt und gestärkt, was besonders für Sportler oder Menschen, die ihre körperliche Fitness verbessern möchten, von Vorteil ist.
- Linderung von Muskelermüdung: Die Pressotherapie entspannt die Muskeln und lindert Kontrakturen, was sie zu einer beliebten Behandlung bei Sportlern macht, die sich von intensivem Training oder Wettkämpfen erholen möchten.
Wie wird eine Pressotherapie-Sitzung durchgeführt?
Eine Pressotherapie-Sitzung beginnt damit, dass der Patient einen speziellen pneumatischen Anzug anzieht, der den zu behandelnden Bereich abdeckt. Dieser Anzug besteht aus Luftkammern, die sich in kontrollierten Abständen füllen und entleeren und so eine aufsteigende Kompression erzeugen, die den venösen Rückfluss und die Lymphdrainage fördert.
Der Fachmann passt die Maschinenparameter entsprechend den Bedürfnissen des Patienten an, wie zum Beispiel Druck und Behandlungsdauer. Die meisten Pressotherapie-Sitzungen dauern zwischen 30- und 45-Minuten. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich um ein nicht-invasives, schmerzloses Verfahren handelt, das sofortige Effekte wie ein Gefühl der Erleichterung und Entspannung mit sich bringt.
Je nach Zielsetzung können mehrere Sitzungen über mehrere Wochen verteilt notwendig sein. Generell empfiehlt sich die Durchführung zwischendurch 10 und 12 Sitzungen um optimale Ergebnisse wie die Reduzierung von Schlaffheit oder die Reduzierung von Cellulite zu erzielen.
Indikationen und therapeutische Anwendungen
Für beides empfiehlt sich eine Pressotherapie ästhetische Behandlungen wie um therapeutische Zwecke. Zu den Patienten, die am meisten von dieser Behandlung profitieren könnten, gehören:
- Frauen, die kürzlich entbunden haben und ihre Figur durch die Beseitigung von Ödemen und Giftstoffen verbessern möchten.
- Menschen mit Cellulite oder Flüssigkeitsretentionsproblemen.
- Patienten, die sich gerade einer Fettabsaugung oder einer Schönheitsoperation unterzogen haben.
- Menschen, die darunter leiden müde Beine oder Kreislaufprobleme.
- Sportler, die ihre Muskelregeneration verbessern und Müdigkeit nach intensiven Trainingseinheiten reduzieren möchten.
Kontraindikationen der Pressotherapie
Obwohl die Pressotherapie eine sichere und nicht-invasive Behandlung ist, wird sie nicht jedem empfohlen. Zu den wichtigsten Kontraindikationen gehören:
- Patienten mit tiefe Venenthrombose (TVT) oder schwere Veneninsuffizienz.
- Menschen mit Herzprobleme oder die Herzschrittmacher tragen.
- Patienten mit Infektionen oder Wunden in den zu behandelnden Bereichen.
- Menschen, die davon betroffen sind onkologische Erkrankungen.
- Schwangere, insbesondere bei Bauchbehandlungen.
- Menschen mit Hypotonie, da die Pressotherapie tendenziell den Blutdruck senkt.
Sichtbare Ergebnisse: vor und nach der Pressotherapie
Die Wirkung der Pressotherapie wird ab der ersten Sitzung beobachtet. Viele Patienten berichten von einer glatteren Haut, einem Gefühl der Leichtigkeit in den Beinen und einem spürbaren Rückgang der Schwellungen. Darüber hinaus sind die Ergebnisse bei fortgesetzter Behandlung noch sichtbarer:
- Cellulite-Reduktion: Das Auftreten von Cellulite nimmt ab und der Hautton verbessert sich.
- Verbesserte Durchblutung: Auch Durchblutungsstörungen bessern sich und das Schweregefühl in den Beinen wird gelindert.
- Muskelaufbau: Auf muskulärer Ebene kommt es zu einer deutlichen Straffung der behandelten Bereiche.
Bei ästhetischen oder therapeutischen Behandlungen hat sich die Pressotherapie als sichere und wirksame Option zur Verbesserung der Körpergesundheit und Ästhetik etabliert.