Pluto: Eigenschaften, Entdeckung und sein Status als Zwergplanet

  • Pluto wurde 2006 aufgrund von IAU-Kriterien zum Zwergplaneten herabgestuft.
  • Pluto hat eine besondere Beziehung zu seinem Mond Charon und bildet ein Doppelsystem.
  • Die New Horizons-Mission enthüllte einen viel vielfältigeren Pluto als erwartet.

Pluto

Pluto ist ein Zwergplanet (eine Kategorie, die 2006 dafür geschaffen wurde, bis dahin galt er nicht ohne Kontroversen als Planet) des Sonnensystems, der am 18. Februar 1930 vom amerikanischen Astronomen Clyde William Tombaugh entdeckt wurde.

Die Entfernung von der Sonne beträgt 5.900 Milliarden Kilometer. Damit wir eine Vorstellung davon bekommen, was fern und kalt Das heißt, die Erde ist nur 149 Millionen Kilometer von unserem Stern entfernt. Eine weitere Tatsache, die seine Abgeschiedenheit unterstreicht, ist die Zeit, die für einen Umlauf um die Sonne benötigt wird: nicht weniger als 248 Erdenjahre.

Warum gilt Pluto nicht mehr als Planet?

Seit seiner Entdeckung galt Pluto 76 Jahre lang als neunter Planet im Sonnensystem. Im Jahr 2006 wurde jedoch die Internationale Astronomische Union (IAU) definierte den Begriff „Planet“ neu, indem er bestimmte Kriterien forderte, die Pluto nicht vollständig erfüllt. Um als Planet zu gelten, muss ein Himmelskörper:

  • Im Orbit um die Sonne sein.
  • Genug Masse haben, um eine Kugelform anzunehmen.
  • Nachdem er seine Umlaufbahn von anderen ähnlichen Himmelskörpern befreit hat.

Plutos Problem liegt in der dritten Anforderung. Seine Umlaufbahn wird von Neptun beeinflusst und er teilt den Weltraum mit anderen eisigen Körpern auf der Erde. Kuiper Gürtel, wofür er in die Kategorie Zwergplanet herabgestuft wurde.

Pluto-Eigenschaften

Eigenschaften und Entdeckungen des Zwergplaneten Pluto

Pluto weist eine Reihe von Eigenschaften auf, die ihn einzigartig machen. Nachfolgend sind die bemerkenswertesten aufgeführt:

Masse und Größe

Seine Masse beträgt 1.31 × 1022 kg, was nur 0,2 % der Erdmasse entspricht. Sein Durchmesser beträgt etwa 2370 km und ist damit viel kleiner als der Erdmond.

Umlaufbahn und Rotation

Wie bereits erwähnt, ist seine Umlaufbahn sehr elliptisch und es dauert 248 Erdenjahre, um einen Umlauf um die Sonne zu vollenden. Darüber hinaus ist seine Rotationsbewegung rückläufig (in die entgegengesetzte Richtung zu der der meisten anderen Planeten) und dauert 6,4 Erdentage. . Wie Uranus dreht sich Pluto „seitwärts“, wobei die Rotationsachse um mehr als 120 Grad geneigt ist.

Oberfläche und Atmosphäre

Plutos Oberfläche ist hauptsächlich mit gefrorenem Stickstoff bedeckt, mit Spuren von Methan und Kohlenmonoxid. Auch mehrere Kilometer hohe Eisberge wurden beobachtet. Seine Atmosphäre ist sehr schwach und besteht hauptsächlich aus Stickstoff mit geringen Mengen Methan und Kohlenmonoxid. Es wird angenommen, dass sich seine Atmosphäre ausdehnt und zusammenzieht, wenn Pluto sich während seiner Umlaufbahn der Sonne nähert oder sich von ihr entfernt.

Klima

Pluto ist extrem kalt, die Oberflächentemperaturen können bis auf -230 Grad Celsius sinken. In seiner Entfernung von der Sonne ist sogar das Sonnenlicht schwach und beleuchtet seine Oberfläche kaum, wie es ein Vollmond auf der Erde tun würde.

Pluto-Satelliten

Pluto hat fünf bekannte Satelliten, von denen der größte und bemerkenswerteste ist Charon. Im Gegensatz zu anderen Monden hat Charon eine ähnliche Größe wie sein Planet, was Pluto und Charon zu einem Doppelplanetensystem macht. Plutos andere Monde sind:

  • Nixe y Hidra, beide im Jahr 2005 entdeckt.
  • Zerberus, 2011 entdeckt.
  • Stygia, 2012 entdeckt.

Was ist ein Zwergplanet?

Eigenschaften und Entdeckungen des Zwergplaneten Pluto

Der Begriff „Zwergplanet“ wurde 2006 von der IAU geprägt und bezieht sich auf Himmelskörper, die einige, aber nicht alle Kriterien für einen Planeten erfüllen. Diese Körper umkreisen die Sonne und haben genug Masse, um kugelförmig zu sein, haben aber ihre Umlaufbahnumgebung noch nicht vollständig verlassen und sind keine Satelliten. Zu den bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem gehören Pluto, Ceres, Haumea, Makemake und Eris.

Zwergplanet Pluto: Doppelsystem

Eine der interessantesten Eigenschaften des Pluto-Charon-Systems ist die dynamische Beziehung zwischen beiden Körpern. Charon ist im Vergleich zu Pluto so groß, dass beide einen gemeinsamen Punkt außerhalb von Pluto umkreisen, was sie technisch gesehen zu einem Doppelplanetensystem macht. Im Gegensatz zu anderen Monden im Sonnensystem zeigt Charon nicht nur immer das gleiche Gesicht zu Pluto, sondern auch Pluto zeigt immer das gleiche Gesicht zu Charon.

Entdeckung von Pluto

Pluto wurde 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt Lowell-Observatorium, in Flagstaff, Arizona. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts spekulieren Astronomen aufgrund von Störungen in der Umlaufbahn des Uranus über die Existenz eines neunten Planeten.

Die Suche nach „Planet Der Name Pluto wurde von Venetia Burney, einem 11-jährigen Mädchen, vorgeschlagen, die aufgrund der Dunkelheit und Abgeschiedenheit des Planeten den Namen des römischen Gottes der Unterwelt vorschlug.

Die New Horizons-Mission

Pluto

Foto von Pluto, aufgenommen von Hubble

Im Jahr 2006 startete die NASA die Sonde New Horizons, mit dem Ziel, das Pluto-System und seine Monde zu erforschen. Am 14. Juli 2015 näherte sich New Horizons bis auf nur 12,500 km an Plutos Oberfläche und lieferte die ersten detaillierten Bilder und Daten dieses Zwergplaneten.

Die Mission enthüllte eine viel vielfältigere Welt als erwartet. Pluto verfügt über ausgedehnte Eisebenen, mehrere Kilometer hohe Eisberge und mögliche Spuren geologischer Aktivität wie Geysire und Kryovulkane. Aufgrund des Vorhandenseins komplexer organischer Verbindungen variierte auch die Farbe der Oberfläche von Pluto, wobei die Bereiche von weißlich bis rötlich reichten.

Pluto im Kontext des Kuipergürtels

Pluto ist das größte bekannte Objekt der Welt. Kuiper Gürtel, eine riesige Region des Sonnensystems, die sich über Neptun hinaus erstreckt und aus Tausenden von eisigen Objekten besteht. Der Kuipergürtel beherbergt zahlreiche Körper, von denen viele Pluto ähneln könnten, darunter auch andere Zwergplaneten wie z Eris, Haumea y Möchte.

Die Untersuchung des Kuipergürtels ist für das Verständnis der Entstehung des Sonnensystems von entscheidender Bedeutung, da angenommen wird, dass es sich bei diesen Objekten um Überreste der Entstehung des Sonnensystems handelt, die sich nicht in die größeren Planeten integriert haben.

La New Horizons-Sonde setzt seine Reise durch den Kuipergürtel fort und erkundet weitere interessante Objekte, wie zum Beispiel das Kontaktbinärsystem Arrokoth, das 2019 überflogen wurde.

Die Bedeutung der Erforschung von Pluto und dem Kuipergürtel liegt in der Möglichkeit, mehr über die Ursprünge unseres Sonnensystems und die Entstehung von Planeten, insbesondere in weiter entfernten Regionen, herauszufinden.

Die Pluto-Debatte: Sollte es wieder ein Planet sein?

Eigenschaften und Entdeckungen des Zwergplaneten Pluto

Obwohl Pluto 2006 als Zwergplanet eingestuft wurde, wird in der wissenschaftlichen Gemeinschaft weiterhin über seinen Status debattiert. Mehrere Astronomen, darunter Alan Stern, Leiter der New Horizons-Mission, haben argumentiert, dass die IAU-Definition eines Planeten zu restriktiv sei und die Vielfalt der Körper im Sonnensystem nicht angemessen widerspiegele.

Das Hauptargument ist, dass Pluto alle Merkmale eines Planeten aufweist (Atmosphäre, geologische Aktivität, Monde) und dass die Entscheidung, ihn herabzustufen, eher eine semantische als eine wissenschaftliche Frage war.

Unabhängig von seinem offiziellen Status ist klar, dass Pluto eines der faszinierendsten und geheimnisvollsten Objekte im Sonnensystem ist. Die Entdeckungen der New Horizons-Mission haben unser Verständnis dieser kleinen Welt und ihrer Stellung im größeren Kontext des Sonnensystems erheblich erweitert.

Diese eisige Welt am Rande des Sonnensystems ist weiterhin Gegenstand von Studien und Debatten, und viele Rätsel müssen noch gelöst werden.

Pluto ist nicht nur ein Zwergplanet, sondern auch ein Fenster in die frühen Tage der Entstehung unseres Sonnensystems, und seine Untersuchung kann viel über die Prozesse verraten, die zur Entstehung der Planeten und kleineren Körper führten, die Teil unserer kosmischen Umwelt sind. .


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.