Kehlkopf: Anatomie, Funktionen und Schlüsselpathologien

  • Der Kehlkopf hat wichtige Funktionen beim Schutz der Atemwege, der Atmung und der Sprache.
  • Es besteht aus verschiedenen Knorpeln und Muskeln, die die Stimmbänder regulieren.
  • Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Kehlkopfentzündung und Kehlkopfkrebs, die die Sprech- und Atmungsfähigkeit beeinträchtigen können.

Larynx

La Kehlkopf Es ist ein hohles und bewegliches Organ des Atmungssystems, das mit mehreren Schlüsselfunktionen im menschlichen Körper verbunden ist. Es handelt sich um einen Kanal, der durch die Überlagerung von Knorpel und der Schleimhaut der Atemwege entsteht. Zu den Knorpeln, aus denen es besteht, gehören die epiglottischer Knorpel löffelförmig, Schildknorpel in Form eines nach hinten aufgeschlagenen Buches, das Ringknorpel ringförmig, Aryknorpel die eine Pyramidenform haben, und Hornknorpel hakenförmig. Diese Strukturen sind durch kleine Synovialgelenke gegliedert und verbunden, die sich durch die inneren Muskeln des Kehlkopfes bewegen.

Anatomie des Kehlkopfes

Der Kehlkopf befindet sich im Hals und erstreckt sich von der Oberseite der Luftröhre bis zum Zungengrund, direkt unterhalb des Zungenbeins. Es besteht hauptsächlich aus Knorpel, der für Steifheit und Halt sorgt, während Muskeln die Beweglichkeit beim Sprechen, Atmen und Schlucken ermöglichen. Die Hauptknorpel des Kehlkopfes sind:

  • epiglottischer Knorpel: Dieser Knorpel befindet sich oben am Kehlkopf und hat die Form eines Blattes. Er spielt eine wesentliche Rolle beim Schlucken, indem er den Eingang zum Kehlkopf verschließt und verhindert, dass Nahrung in die Atemwege gelangt.
  • Schildknorpel: Es ist der größte Kehlkopfknorpel und bildet den Kehlkopfvorsprung, der allgemein als „Adamsapfel“ bekannt ist.
  • Ringknorpel: Es hat die Form eines Rings und befindet sich direkt unter dem Schildknorpel. Im Gegensatz zu den anderen Knorpeln ist er der einzige, der einen vollständigen Ring um die Luftröhre bildet.
  • Aryknorpel: Diese pyramidenförmigen Knorpel helfen dabei, das Öffnen und Schließen der Stimmlippen während der Phonation zu kontrollieren.

Zusätzlich zu diesen Knorpeln besteht der Kehlkopf aus intrinsischen und extrinsischen Muskeln, die Bewegungen ermöglichen, die zum Atmen, Schlucken und Sprechen notwendig sind. Intrinsische Muskeln verändern die Position und Spannung der Stimmbänder, während extrinsische Muskeln den gesamten Kehlkopf bewegen.

Funktionen des Kehlkopfes

Funktionen des Kehlkopfes im Atmungssystem

Der Kehlkopf hat mehrere lebenswichtige Funktionen:

  1. Schutz der unteren Atemwege: Beim Schlucken bewegt sich der Kehlkopf nach oben und vorne, und die Epiglottis neigt sich nach unten, um den Eingang zum Kehlkopf abzudichten und zu verhindern, dass Nahrung in die Atemwege gelangt. Wenn versehentlich ein Gegenstand eindringt, wird der Hustenreflex aktiviert, um ihn auszustoßen.
  2. Erleichterung der Atmung: Beim Atmen trennen die Kehlkopfmuskeln die Stimmbänder, damit Luft in die Lunge gelangen und beim Ausatmen Kohlendioxid ausstoßen kann.
  3. Tonproduktion: Der Kehlkopf ist das Hauptphonationsorgan. Wenn Luft durch die Stimmbänder strömt, vibrieren diese und erzeugen Geräusche. Die Spannung, Länge und Dicke der Stimmlippen bestimmen den Ton und die Klangfarbe der Stimme. Die Frequenz der Schwingungen erzeugt tiefere oder höhere Töne.

Vaskularisation und Innervation des Kehlkopfes

Der Kehlkopf wird von der versorgt obere und untere Kehlkopfarterien. Diese Arterien sind direkte Zweige der oberen bzw. unteren Schilddrüsenarterie, die wiederum aus der äußeren Halsschlagader und der Schlüsselbeinarterie entstehen. Der Kehlkopf wird durch die entwässert Lymphgefäße die in zwei große Gruppen unterteilt sind: diejenigen, die die Supraglottis in Richtung der oberen Halsknoten entwässern, und diejenigen, die die Subglottis in Richtung der tiefen Halsknoten entwässern.

La Innervation Die Bewegung des Kehlkopfes erfolgt durch die oberen und unteren Kehlkopfnerven, beide Äste des Vagusnervs (X. Hirnnerv). Diese Nerven bieten motorische und sensorische Unterstützung und sorgen dafür, dass die Stimmbänder und der Kehlkopf als Ganzes während der Atmung und Stimmbildung ordnungsgemäß funktionieren.

Stimmbänder

Der zentrale Teil des Kehlkopfes enthält die Stimmlippen, allgemein bekannt als Stimmbänder, die Schlüsselstrukturen für die Klangerzeugung sind. Sie sind in zwei Gruppen unterteilt:

  • Falsche Stimmbänder, die nicht an der Phonation beteiligt sind, aber beim Schlucken helfen, den Kehlkopf zu schließen.
  • Echte Stimmbänder, die hauptsächlich für die Klangerzeugung verantwortlich sind. Sie bestehen aus Schleimhautgewebe und einem vibrierenden Muskel, der Geräusche erzeugt, wenn Luft zwischen ihnen strömt.

Zwischen den echten und falschen Stimmbändern befindet sich ein Raum namens Glottis, der sich beim Atmen und bei der Tonerzeugung öffnet und schließt.

Krankheiten und Pathologien des Kehlkopfes

Funktionen des Kehlkopfes im Atmungssystem

Laryngitis

Eine der häufigsten Erkrankungen des Kehlkopfes ist Kehlkopfentzündung, die durch eine Entzündung der Kehlkopfschleimhaut gekennzeichnet ist. Könnte sein Akut, verursacht durch Virusinfektionen, oder Crónica, verbunden mit irritierenden Faktoren wie Tabak oder gastroösophagealem Reflux.

Symptome einer Kehlkopfentzündung

  • Dysphonie (Schwierigkeiten beim Sprechen).
  • Schmerzen im Hals.
  • Trockener Husten
  • Leichtes Fieber bei Virusinfektion.

Stimmbandstörungen

Neben der Kehlkopfentzündung gibt es noch andere Probleme im Zusammenhang mit den Stimmbändern, wie z Knoten o Stimmpolypen, von denen vor allem Menschen betroffen sind, die ihre Stimme übermäßig oder unangemessen einsetzen, wie zum Beispiel Sänger oder Lehrer.

Kehlkopfkrebs

El Kehlkopfkrebs Es handelt sich um eine weitere schwerwiegende Erkrankung, die häufig Menschen betrifft, die rauchen oder übermäßig viel Alkohol konsumieren. Diese Krebsart äußert sich meist in Form von Tumoren an den Stimmbändern oder anderen Teilen des Kehlkopfes.

Unterschiede nach Geschlecht und Alter

Der Kehlkopf von Männern ist größer als der von Frauen, was aufgrund der längeren und dickeren Stimmbänder zu einer tieferen Stimme führt. Während der Pubertät wächst der männliche Kehlkopf schnell, was Stimmveränderungen bei heranwachsenden Jungen erklärt.

Bei einer niñosDer Kehlkopf befindet sich in einer höheren Position als beim Erwachsenen und ermöglicht so das gleichzeitige Stillen und Atmen. Diese Position verringert sich mit zunehmendem Wachstum des Kindes und ermöglicht so die Trennung dieser Funktionen.

Die ordnungsgemäße Funktion des Kehlkopfes ist entscheidend für die allgemeine Gesundheit des Atmungssystems und für die verbale Kommunikation. Pathologien des Kehlkopfes können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen und alles von der Atmung bis zur Sprechfähigkeit beeinträchtigen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.