Unterschied zwischen Fabel und Geschichte: ausführliche Erklärung

  • Die Hauptfiguren der Fabel sind Tiere oder personifizierte Objekte, um eine Moral zu vermitteln.
  • Die Geschichte bezieht sich auf fiktive oder reale Ereignisse und versucht nicht unbedingt, eine moralische Lehre zu hinterlassen.
  • Der Zweck einer Fabel ist lehrreich, während sich die Kurzgeschichte eher auf Unterhaltung und Geschichtenerzählen konzentriert.

Fabeln von Äsop

Geschichte y Fabel Auf den ersten Blick scheinen sie ähnliche literarische Genres zu sein, doch in Wirklichkeit weisen sie viele Unterschiede auf, sowohl in der Wahl der Charaktere, den Erzählressourcen als auch vor allem in ihren Endzielen.

Generell gehören beide zur Erzählgattung, ihr Zweck, ihre Struktur und ihre Zielgruppe unterscheiden sich jedoch erheblich, was sie innerhalb des riesigen literarischen Universums einzigartig macht.

Was ist eine Fabel?

La Fabel Es handelt sich um eine Kurzgeschichte, deren Hauptfiguren meist Tiere, Pflanzen oder unbelebte Objekte sind, die personifiziert werden, das heißt, ihnen werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben, etwa die Fähigkeit zu sprechen, zu denken oder zu denken. Traditionell sollen diese Geschichten eine moralische Lektion, eine sogenannte Moral, hinterlassen, die explizit oder implizit am Ende der Geschichte erscheint.

Hauptmerkmale einer Fabel:

  • Nichtmenschliche Protagonisten: Die Charaktere sind Tiere oder Objekte, die mit menschlichen Eigenschaften oder Verhaltensweisen dargestellt werden, was die Lehre, die vermittelt werden soll, verstärkt.
  • Moral: Fabeln schließen immer mit einer praktischen Lehre über das Leben, soziale Beziehungen oder ethische Werte.
  • kurze Erzählung: Es zeichnet sich dadurch aus, dass es eine kurze und prägnante Geschichte ist, die auf den Punkt kommt, ohne in unnötige Details abzuweichen.
  • Einfache Sprache: Fabeln verwenden eine Sprache, die für alle Arten von Publikum zugänglich ist, obwohl sie sich derzeit als pädagogisches Mittel vor allem an Kinder richten.

Die Tradition der Fabeln ist sehr alt und reicht bis zu Zivilisationen wie den Griechen mit den bekannten Fabeln von Aesop und den Römern mit den Geschichten von Phaidros zurück. Diese Geschichten überdauerten die Zeit, wurden mündlich und später schriftlich überliefert und sind zu Klassikern der Weltliteratur geworden.

Beispielsweise erzählt Äsops berühmte Fabel „Der Wolf und das Lamm“, wie ein Wolf ein Lamm zu Unrecht beschuldigt, seinen Frieden zu stören, mit dem einzigen Ziel, es zu verschlingen, und lehrt damit die eindringliche Lektion, dass manche nur nach Ausreden suchen, um ihre bösen Taten zu rechtfertigen. Aktionen.

Was ist eine Geschichte?

Geschichten – Kurzgeschichten

El Geschichte Es handelt sich um eine kurze Erzählung, die sich im Allgemeinen auf eine oder mehrere Figuren konzentriert und fiktive oder auf der Realität basierende Ereignisse erzählt. Anders als die Fabel versucht die Geschichte nicht immer, eine moralische Lektion zu hinterlassen. Tatsächlich kann es verschiedene Ziele haben, wie zum Beispiel Unterhaltung, zum Nachdenken anregen oder einfach nur eine Geschichte zur reinen Unterhaltung erzählen.

Hauptmerkmale einer Geschichte:

  • Vielzahl von Charakteren: In Geschichten können die Charaktere Menschen, Tiere, Fabelwesen und andere sein. Es gibt keine Einschränkung, wer oder was in der Geschichte mitspielen darf.
  • Definierte Struktur: Eine Geschichte hat eine klar definierte Struktur, die Einleitung, Entwicklung und Ergebnis umfasst. Dieses Erzählmodell ist für alle Geschichten festgelegt und universell, obwohl bestimmte Autoren damit spielen können.
  • Thematische Vielfalt: Die Geschichten decken ein breites Spektrum an Genres ab. Es gibt unter anderem das Märchen, fantastische Geschichten, realistische Geschichten, Horrorgeschichten.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Handlungsentwicklung: Im Gegensatz zur Fabel liegt der Schwerpunkt der Geschichte mehr auf der Entwicklung der Handlung und der Charaktere, wobei weniger Wert auf die Lehre oder Moral gelegt wird.

Geschichten existieren seit der Antike und haben sich zu einer der wichtigsten Erzählgattungen sowohl in der mündlichen als auch in der schriftlichen Literatur entwickelt. Denker und Schriftsteller wie die Brüder Grimm oder Charles Perrault machten Märchen populär, während Autoren wie Julio Cortázar diesem Genre eine zeitgenössischere Note verliehen.

„Rotkäppchen“ zum Beispiel ist ein Märchen, das, obwohl es ursprünglich keinen moralischen Zweck hatte, im Laufe der Zeit dazu verwendet wurde, Kinder über die Gefahren aufzuklären, die mit dem Vertrauen in Fremde einhergehen.

Hauptunterschiede zwischen Fabel und Geschichte

Fabel – Moralische Lektionen

Es ist leicht, beide Genres zu verwechseln, aber trotz ihrer Ähnlichkeiten gibt es grundlegende Unterschiede, die sie trennen:

  • Zweck: Die Geschichte kann jede Art von Ende haben, nicht unbedingt mit einer Moral, während die Fabel immer versucht, eine klare moralische Lehre zu hinterlassen.
  • Characters: In Fabeln sind die Charaktere hauptsächlich Tiere oder personifizierte Objekte, während es sich in Geschichten meist um Menschen oder fantastische Wesen handelt.
  • Zielgruppe: Obwohl beide sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind, richtet sich die moderne Fabel in der Regel eher an ein Kinderpublikum, während die Geschichte für alle Altersgruppen gedacht sein kann.
  • Struktur: Obwohl es sich bei beiden um Kurzgeschichten handelt, hat die Geschichte meist eine detailliertere Struktur mit Einleitung, Mittelteil und Ende, während die Fabel, die einfacher ist, auf der schnellen Darstellung des Problems und seiner Lösung mit einer Lektion basiert.

Im Laufe der Geschichte haben Fabeln und Geschichten eine wichtige Rolle in der Literatur gespielt, nicht nur wegen ihrer Fähigkeit, zu unterhalten, sondern auch, um die Gesellschaft zu lehren und zu reflektieren. Die klassische Unterscheidung zwischen diesen Genres ermöglicht es dem Leser, beide Erzählformen in vollen Zügen zu genießen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu verstehen und zu würdigen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.