Die Strahlen sind eines der stärksten Wetterphänomene die in der Natur vorkommen. Sie entstehen durch eine elektrische Entladung, die bei Stürmen in den Wolken entsteht, und haben eine erhebliche Zerstörungskraft. Sie haben genug Kraft, um Bäume zu zerbrechen, Feuer zu entfachen und sind leider auch in der Lage, den Tod von Tieren und Menschen zu verursachen. Ein Blitz äußert sich in einem augenblicklichen Blitz, der den Himmel erleuchtet, gefolgt von einem donnernden Geräusch, das als Donner bekannt ist und das Ergebnis der plötzlichen Erwärmung der Luft in seiner Umgebung ist. Dieser Blitz, den wir nennen Blitzund die daraus resultierenden Geräusche sind Nebenwirkungen, die mit dem Stromschlag einhergehen.
Diese elektrischen Entladungen treten auf verschiedene Weise auf. Sie können innerhalb einer Wolke, zwischen mehreren Wolken oder zwischen einer Wolke und dem Boden auftreten. Manchmal tritt sogar das gegenteilige Phänomen auf: Blitze, die von der Erde in Richtung einer Wolke oder zwischen einer Wolke und der Atmosphäre wandern. Ebenso können Strahlen unterschiedliche Formen annehmen. Es wurden Varianten identifiziert, z gegabelter Strahl, der eine unregelmäßige Flugbahn hat, wird der große Blitz genannt, der den Himmel füllt Blitz, und die Neugierigen Centella, ein heller Ball, der in der Atmosphäre schwebt, dessen wissenschaftliche Erklärung noch untersucht wird.
Folgen von Blitzen für Natur und menschliches Leben
Im Laufe der Geschichte waren Blitze für die Ursache verantwortlich erheblicher Schaden sowohl in der Natur als auch in menschlichen Gesellschaften. Blitze können ganze Wälder in Brand setzen oder große Gebäude zerstören. Die Auswirkungen auf das menschliche Leben sollten nicht unterschätzt werden. Studien zufolge Ungefähr 30 % der vom Blitz getroffenen Menschen verlieren ihr Leben, während 74 % der Überlebenden bleibende Behinderungen haben. Die meisten Blitztote ereignen sich während der Sturmsaison, die je nach Region unterschiedlich ist, sich aber meist auf die Monate Juni und August konzentriert.
Es ist wichtig, dies zu betonen Die Gefahr betrifft nicht nur ländliche Gebiete, obwohl hohe Gebäude mit Metallkonstruktion in städtischen Gebieten die Menschen normalerweise besser schützen, indem sie die elektrische Entladung in Richtung Boden ableiten. In ländlichen Gebieten, wo dieser Schutz weniger verbreitet ist, sind hohe, isolierte Bäume das häufigste Ziel für Blitze. Dieser landschaftliche Unterschied erklärt, warum Menschen in ländlichen Gebieten, etwa Landwirte oder Außendienstmitarbeiter, häufiger betroffen sind.
Schutzmaßnahmen im Freien bei Gewitter
Während eines Gewitters, Es ist wichtig, sich ausreichend zu schützen um das Risiko eines Blitzschlags zu minimieren. Im Folgenden stellen wir eine Reihe von Maßnahmen vor, die in diesen kritischen Momenten Leben retten können:
- Entfernen Sie sich sofort von offenen Flächen wie Feldern oder Wiesen. Menschen in offenen Räumen ragen aus dem Boden heraus und sind perfekte Ziele.
- Vermeiden Sie Berggipfel und erhöhte Gebiete, wo das Risiko exponentiell ansteigt. Wenn Sie eine Tätigkeit in einem erhöhten Bereich ausführen, steigen Sie so schnell wie möglich ab.
- Suchen Sie Schutz an geschlossenen Orten, beispielsweise in Fahrzeugen oder Gebäuden mit Dächern. Fahrzeuge fungieren als Faradayscher Käfig, leitet die elektrische Entladung durch die Karosserie in Richtung Boden und schützt so die Insassen.
- Laufen Sie während des Sturms nicht und tragen Sie keine Metallgegenstände wie Regenschirme oder Stöcke, da diese einen Stromschlag verursachen können.
Was tun, wenn Sie im Freien von einem Sturm überrascht werden?
Wenn ein Gewitter auftritt, während Sie sich im Freien aufhalten, und Sie keinen Unterschlupf in der Nähe finden:
- Halten Sie sich von hohen Bäumen und Antennen fern. Aufgrund ihrer Höhe und Zusammensetzung wirken diese Elemente als attraktive Punkte für Rochen.
- In die Hocke gehenHalten Sie Ihre Füße zusammen und vermeiden Sie so weit wie möglich den direkten Kontakt mit dem Boden. Diese Position minimiert das Risiko eines direkten Aufpralls und der Ausbreitung von Strom im Körper.
- Vermeiden Sie aufgrund der elektrischen Leitfähigkeit den Kontakt mit Gewässern (Flüsse, Seen, Meere) und Metallgegenständen.
- Wenn Sie sich in einer Gruppe von Menschen befinden, ist es ratsam, einige Meter Abstand voneinander zu halten, um das Risiko zu verringern, dass ein Blitz in die Gegend einschlägt.
So schützen Sie sich zu Hause bei einem Gewitter
Obwohl das Haus bei einem Gewitter ein sicherer Zufluchtsort ist, besteht dennoch die Gefahr der Folgen eines Blitzes:
- Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Wassersystemen wie Duschen oder Waschbecken, da Strom durch Rohre übertragen werden kann.
- Trennen Sie Geräte vom Stromnetz und vermeiden Sie die Verwendung elektronischer Geräte, die an das Stromnetz angeschlossen sind, wie z. B. Festnetzanschlüsse, da sich Blitze durch elektrische Leitungen ausbreiten können.
- Schützen Sie Fenster und Türen, indem Sie sie vollständig schließen, um eine Luftzirkulation zu verhindern, die zu Entladungen führen könnte.
- Halten Sie sich von Betonwänden oder -böden fern, da sich dort möglicherweise Kabel oder Metallstangen befinden, die Blitzstrom leiten.
Das Auto: Ein sicherer Ort während eines Sturms
Wie wir bereits erwähnt haben, Ein Auto verhält sich wie ein Faradayscher Käfig, um die Menschen darin zu schützen. Wenn wir uns mitten im Sturm in einem Auto befinden:
- Schließen Sie unbedingt alle Fenster und achten Sie darauf, keine Metallteile des Fahrzeugs zu berühren.
- Parken Sie Ihr Auto an einem sicheren Ort, entfernt von hohen Bäumen oder überschwemmungsgefährdeten Bereichen.
- Trennen Sie alle elektronischen Geräte im Auto, einschließlich Radio und Klimaanlage, um mögliche elektrische Anomalien zu vermeiden.
Erste Hilfe bei einem Blitzeinschlag
Für den unglücklichen Fall, dass jemand vom Blitz getroffen wird:
- Überprüfen Sie, ob die Person bei Bewusstsein ist und normal atmet. Ist dies nicht der Fall, rufen Sie sofort den Notruf an.
- Wenn Sie nicht atmen, beginnen Sie mit der Mund-zu-Mund-Beatmung und führen Sie gegebenenfalls eine Herzdruckmassage durch.
- Achten Sie bei Verbrennungen besonders auf den Ein- und Austrittsbereich des Stromschlags, da es dort zu schweren Hautschäden kommen kann.
- Halten Sie das Opfer warm, während Sie auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten.
Es ist wichtig zu bedenken, dass es trotz der Schwere des Einschlags möglich ist, Menschen, die vom Blitz getroffen wurden, durch schnelle medizinische Intervention zu retten. Wenn wir gut informiert sind und die notwendigen Vorkehrungen treffen, können wir die Risiken, die durch Blitze bei Unwettern entstehen, deutlich reduzieren. Der beste Schutz ist jedoch immer die Vorbeugung, etwa indem man sich an sichere Orte zurückzieht und es vermeidet, sich Situationen auszusetzen, die die Gefahr erhöhen.