Die Ordnungszahlen sind eine Art von Zahlen, die verwendet werden, um das auszudrücken Position oder Reihenfolge eines oder mehrerer Elemente innerhalb einer Abfolge oder Sequenz. Im Gegensatz zu Kardinalzahlen, mit denen die Anzahl der Elemente gezählt wird, beantworten Ordinalzahlen die Frage an welchem Ort? o in welcher Reihenfolge?. Ein klassisches Beispiel wäre ein Rennen: Der Erste, der ins Ziel kommt, ist Sieger, der Zweite Zweiter und so weiter.
Ordnungszahlen vs. Kardinalzahlen
Es ist wichtig, den Unterschied zwischen festzustellen Kardinalzahlen y Ordnungszahlen. Kardinalzahlen sind solche, die eine Menge angeben, wie zum Beispiel 1, 2, 3... Ordinalzahlen dagegen geben die relative Position in einer Liste oder Reihenfolge an, wie zum Beispiel erste, zweite, dritte usw.
Zum Beispiel auf einem Regal mit fünf Büchern:
- Kardinalzahl: Im Regal stehen fünf Bücher.
- Número-Ordnungszahl: Das dritte Buch ist mein Favorit.
Die Bedeutung der richtigen Verwendung des einen oder anderen liegt in der Klarheit der Informationen. Kardinalzahlen sagen uns, wie viele Elemente es gibt, während Ordnungszahlen uns die genaue Position jedes Elements verraten.
Wie werden Ordnungszahlen geschrieben?
Ordnungszahlen, zusätzlich zur Schreibweise in Buchstaben wie erste, zweite o drittehaben eine symbolische Darstellung, die sie von den Kardinälen unterscheidet. Dieses Symbol ist das Gradzeichen (º), die rechts von der Zahl platziert wird. Zum Beispiel: 1 º, 2 º, 3 º.
Für Ordnungszahlen im Femininum wird der Buchstabe verwendet a freitragend, um das Geschlecht zu bezeichnen, wie es in geschieht Primera (1a), zweite (2a).
Für Zahlen jenseits der Zehntel verwendet man am häufigsten die Kardinalzahl gefolgt vom entsprechenden Symbol, wie zum Beispiel: 21 º zum einundzwanzigsten.
Struktur und Suffixe von Ordnungszahlen
Ordnungszahlen im Spanischen verwenden je nach Position in der Reihenfolge unterschiedliche Suffixe. Diese Suffixe gehören zu den häufigsten:
- -ero/war: Wird für die ersten Ordnungszahlen verwendet, z erste (1 º) O dritte (3 º).
- -to/ta: Häufig in mittleren Ordnungszahlen, wie z fünfte (5 º), Sechster (6 º).
- -eno/ena: Dieses Suffix wird nicht mehr verwendet, außer im Fall von noveno (9 º).
- -avo/ava: Wird ausschließlich für Brüche verwendet, z ein Zehntel (1/10).
Darüber hinaus können einige Ordnungszahlen auf bestimmte Weise abgekürzt werden. Zum Beispiel, erste kann abgekürzt werden als 1 ºWährend zweite wird abgekürzt 2 º. Wenn es sich um weibliche Zahlen handelt, lautet die Abkürzung 2a für zweite.
Ausnahmen bei der Verwendung von Ordnungszahlen
Es gibt bestimmte Regeln, die wir berücksichtigen müssen, um häufige Fehler bei der Verwendung von Ordnungszahlen zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür ist die Verwendung der Begriffe erste y dritte vor einem Substantiv. In diesen Fällen verlieren beide Ordnungszahlen ihren letzten Vokal: wir sagen der erste Zug und nicht er erster Zugund der dritte Schritt statt der dritte Schritt.
So konvertieren Sie eine Kardinalzahl in eine Ordinalzahl
Um eine beliebige Kardinalzahl in eine Ordnungszahl umzuwandeln, können wir einfach das Gradzeichen hinzufügen (º) nach der Zahl:
- Die Nummer uno (1) wird erste (1º).
- Die Nummer zwei (2) wird zweite (2º).
- Die Nummer drei (3) wird dritte (3º).
Wenn wir es in Buchstaben schreiben wollen, müssen wir die Ordnungsnamen lernen. Ab dem zwölften ist es üblich, die Kardinalzahlen in Kombination mit dem Gradzeichen zu verwenden, wie zum Beispiel 23 º o 45 º.
Beispiele für Ordnungszahlen
Schauen wir uns einige Beispiele an, um zu verstehen, wie Ordnungszahlen im Alltag verwendet werden:
- zuerst Wettbewerb: Der Gewinner besetzt den Erste.
- Zweite Tag: Heute ist der zweiter Tag der Woche.
- Zehntel Jubiläum: Wir feiern das zehnten Jahrestag.
Ordnungszahlen von 1 bis 1000
Nachfolgend bieten wir eine Liste der gebräuchlichsten Ordnungszahlen und erläutern deren Verwendung in verschiedenen Situationen:
- 1. Zuerst / 1. Zuerst
- 2. Sekunde / 2. Sekunde
- 3. Drittel / 3. Drittel
- 4. Viertel / 4. Viertel
- 10. Zehntel / 10. Zehntel
- 20. Zwanzigster / 20. Zwanzigster
- 50. Fünfzigster / 50. Fünfzigster
- 100. Hundertstel / 100. Hundertstel
Diese Liste lässt sich noch viel weiter ausdehnen, aber die obigen Beispiele decken die im Alltag am häufigsten verwendeten ab.
Die korrekte Verwendung von Ordnungszahlen ist für die Klarheit der Kommunikation von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um die Position von Elementen in einer Sequenz geht. So wie Kardinalzahlen uns das Zählen ermöglichen, ermöglichen uns Ordinalzahlen das Ordnen, was sowohl in der Mathematik als auch in der Alltagssprache von entscheidender Bedeutung ist.