24 Stunden nach der Vereinigung zwischen dem Ovum und Sperma, beginnt die zweite Phase der Schwangerschaft, auch Embryonalperiode genannt. In diesem entscheidenden Moment findet die Entstehung und Entwicklung des Embryos statt. Dieser Zeitraum ist dadurch gekennzeichnet, dass der Embryo verschiedene Phasen durchläuft, bis er zum Embryo wird Fötus.
Stadien der Embryonalentwicklung
Während der gesamten Embryonalentwicklung durchläuft der Embryo mehrere Stadien, angefangen bei einer einzelnen Zelle bis hin zur Bildung einer komplexen Struktur. Zu diesen Stadien gehören die Morula, die Blastozyste und schließlich der Embryo, bevor er in den fetalen Zustand übergeht.
Erste Phase: Morula
Während der ersten fünf Tage, wenn die beiden Zellen, aus denen der Embryo besteht, beginnen, sich schnell zu teilen, wird die sogenannte Phase bezeichnet Morula. Diese Teilungen erfolgen schnell und jede Zelle, auch Blastomer genannt, teilt sich immer wieder, wodurch ein kleiner Zellball entsteht, der der Form einer Brombeere ähnelt, daher der Name. Aufgrund ihrer schnellen Vermehrung sind einzelne Zellen noch nicht gut zu unterscheiden.
Zweite Phase: Blastozyste
Ungefähr am fünften oder sechsten Tag tritt der Embryo in ein sogenanntes Stadium ein Blastula oder Blastozyste. In diesem Stadium nimmt der Embryo eine definiertere Form an und es entsteht ein innerer Hohlraum. Dieser Hohlraum wird in Zukunft für die Bildung der Plazenta und des Fötus von entscheidender Bedeutung sein. Die äußere Struktur der Blastozyste enthält eine Zellschicht namens Trophoblast, aus der später die Plazenta entsteht.
Einnistung und Embryobildung
Der Prozess der Einnistung der Blastozyste in die Gebärmutter ist für den Erfolg der Schwangerschaft von entscheidender Bedeutung. In den ersten Tagen der Blastozystenphase muss der Embryo an der Gebärmutterschleimhaut haften, um ausreichend ernährt zu werden und seine Entwicklung fortzusetzen. Dieser Vorgang endet etwa 14 Tage nach dem Befruchtung, wenn es dem Embryo gelungen ist, sich vollständig in die Gebärmutterschleimhaut, das Gewebe, das die Gebärmutter auskleidet, einzunisten.
Vom Embryo bis zum Fötus
Sobald sich der Embryo eingenistet hat, schreitet seine Entwicklung rasant voran. An diesem entscheidenden Punkt beginnt der Embryo, eine viel länglichere und erkennbarere Form anzunehmen, die den späteren Körper des Babys umreißt. Die Prozesse der Organ- und Gewebebildung beginnen.
Achte Woche: Fetalstatus
Aus dem achte SchwangerschaftswocheDas Baby verfügt bereits über alle Organe in der Ausbildungsphase, obwohl diese noch nicht vollständig entwickelt sind. Ab diesem Stadium wird der Embryo als bezeichnet Fötus. Zu diesem Zeitpunkt beginnen sich die Arme, Beine und Finger deutlich zu formen, obwohl die Entwicklung bis zum Moment der Geburt andauern wird.
Organbildung
In dieser Zeit findet die Organogenese statt, also die Bildung aller Körpersysteme, einschließlich des Gehirndas Herz, die Lunge und andere lebenswichtige Systeme. Obwohl der Fötus zu diesem Zeitpunkt bereits über alle Organe verfügt, reifen diese in den folgenden Wochen bis zur Geburt weiter heran.
Was ist der Unterschied zwischen einem Embryo und einem Fötus?
Viele Menschen fragen sich oft, was der Unterschied zwischen einem Embryo und einem Fötus ist. Diese Differenzierung ist entscheidend im Hinblick auf die biologische Entwicklung und es hängt sowohl mit der Dauer als auch mit dem erreichten Entwicklungsstand zusammen.
Hauptunterschiede zwischen Embryo und Fötus
- Der Begriff Embryo Es wird vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zur achten Schwangerschaftswoche angewendet. In diesem Stadium durchläuft der sich entwickelnde Organismus verschiedene Phasen, darunter die Morula und die Blastozyste.
- Der Begriff Fötus Es wird ab der achten Woche angewendet, wenn das zukünftige Baby bereits über alle Organe im primären Entwicklungsstadium verfügt, diese sich jedoch bis zur Geburt weiterentwickeln müssen.
- Der Hauptunterschied liegt in der Grad der zellulären Spezialisierung. Im Embryo teilen sich die Zellen schnell und differenzieren sich in die Gewebe und Organe, aus denen der Körper besteht. Beim Fötus sind diese Organe bereits vorhanden und beginnen nach und nach zu funktionieren.
Entwicklung des Fötus: Woche für Woche
Die Entwicklung des Fötus ist ein komplexer und unglaublicher Prozess. Hier ein Überblick darüber, was in den verschiedenen Schwangerschaftswochen passiert:
Wochen 10-13
In diesen Wochen beginnt der Fötus ein schnelles Wachstum. Ihre Nieren Sie arbeiten bereits und produzieren kleine Mengen Urin. Darüber hinaus beginnt der Fötus, seine Gliedmaßen zu bewegen und hat eine größere Kontrolle über seine Muskeln.
Wochen 14-17
In diesem Stadium ist die Genitalien des Fötus sind bereits gebildet. Auch auf seinem Körper erscheinen Haare und die Bewegungen seiner Hände und Füße sind besser koordiniert. Das Skelettsystem wird weiter gestärkt.
Wochen 18-21
Um diese Zeit herum wurde die Augenbrauen und die Haare auf der Kopfhaut werden sichtbarer und Defekte können erkannt werden. Bewegungen des Fötus bei einigen schwangeren Frauen. Im Körper des Fötus bilden sich Fortpflanzungsorgane wie die Gebärmutter.
Wochen 22-26
Die Entwicklung des Fötus schreitet rasch voran, es nimmt an Gewicht zu und der Körperfettanteil nimmt zu. Ihre Nagel Sie beginnen auch sichtbar zu werden. Dies ist ein kritisches Stadium, da zu früh geborene Föten möglicherweise eine Überlebenschance haben, wenn sie intensivmedizinisch behandelt werden.
Von der Befruchtung bis zur Geburt ist die menschliche Entwicklung ein faszinierender und komplexer Prozess. Die Umwandlung der Zygote in einen Embryo und dann in einen Fötus umfasst eine Reihe entscheidender Phasen, die die Bildung eines voll entwickelten Menschen ermöglichen. verstehe das Unterschiede zwischen Embryo und Fötus Es hilft uns, das hohe Maß an Organisation während der Schwangerschaft zu würdigen und unterstreicht die Bedeutung jeder Phase für den Erfolg der Schwangerschaft.