Der Stand der Wissenschaftskultur in Spanien: Eine umfassende Analyse

  • Laut einer Studie der BBVA-Stiftung steht Spanien vor großen Herausforderungen in der Wissenschaftskultur: 46 % der Spanier sind nicht in der Lage, einen einzigen Wissenschaftler zu nennen.
  • Länder wie Dänemark und die Niederlande zeichnen sich durch ein höheres wissenschaftliches Wissen in Europa aus, während Spanien, Polen und Italien schlechtere Werte erzielen.
  • Um die wissenschaftliche Kultur in Spanien zu verbessern, wird vorgeschlagen, mehr praktische Fächer in das Bildungssystem einzuführen und wissenschaftliche Persönlichkeiten wie Santiago Ramón y Cajal schon in jungen Jahren zu fördern.

Kenntnisse der Naturwissenschaften in Spanien

Es scheint, dass Spanien ist in der Wissenschaftskultur nicht sehr gutUnd unglaubliche 46 % der Spanier sind nicht in der Lage, einen einzigen Wissenschaftler zu nennen, egal welcher Epoche oder Nationalität. Kannst du es glauben? Wirklich besorgniserregend!

Die Daten wurden von der veröffentlicht Internationales Studium der Wissenschaftskultur erstellt von der BBVA Foundation in ihrem Internationaler Bericht zur Wissenschaftskultur, was sie behaupten, Spanier sind die Europäer, die am wenigsten wissen über Wissenschaft.

Das Institut für Sozialkunde und öffentliche Meinung der BBVA-Stiftung hat eine Umfrage erstellt, um den Grad der allgemeinen naturwissenschaftlichen Bildung und das Niveau des wissenschaftlichen Verständnisses bei Einwohnern über 18 Jahren in 10 europäischen Ländern (Spanien, Italien, Frankreich, Niederlande, Deutschland) zu untersuchen , Österreich, Tschechien, Polen, Großbritannien und Dänemark) mit persönlichen Interviews mit 1,500 Personen.

Unter den Ergebnissen finden wir, dass nicht nur fast die Hälfte der Spanier die beiden im Mutterland geborenen Nobelpreisträger als Santiago Ramón y Cajal und Severo Ochoa nicht kennen, sondern auch Sie erinnern sich nicht einmal an große Persönlichkeiten aus der Welt der Wissenschaft, wie Einstein, Newton, Edison oder Marie Curie, um nur einige Beispiele zu nennen. Allerdings ist Spanien nicht das einzige Land mit schlechten Ergebnissen, unter den Ländern mit niedrigen Werten finden wir auch Polen und Italien.

Kenntnisse der Naturwissenschaften in Spanien 1

Der europäische Kontext und die Wissenschaftskultur

Länder wie Dänemark und die Niederlande wiederum sind die Nationen, die auf dem europäischen Kontinent über ein höheres Niveau an wissenschaftlichen Erkenntnissen verfügen, wobei das Niveau etwas über dem der Vereinigten Staaten liegt. Dieser Kontext ist wichtig, da er einen allgemeinen Trend in Europa zeigt, wo nur wenige Länder durch ihre wissenschaftliche Kultur hervorstechen, während der Rest Schwierigkeiten hat, ihre wissenschaftliche Kompetenz zu verbessern.

Die Studie zeigt auch, dass sie es sind junge Männer, die über ein höheres Maß an naturwissenschaftlichen Kenntnissen verfügen. Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist der enorme Unterschied im wissenschaftlichen Wissensstand von Männern und Frauen sowie zwischen verschiedenen Altersgruppen.

Kontraste weltweit

Kenntnisse der Naturwissenschaften in Spanien 2

Obwohl Spanien hinsichtlich der wissenschaftlichen Erkenntnisse im Rückstand ist, gibt es bestimmte globale Daten, die berücksichtigt werden müssen, um zu verstehen, wie das Land im Vergleich zu anderen Ländern außerhalb Europas abschneidet. Studien wie die von La Vanguardia Sie weisen darauf hin, dass in Ländern wie den USA die Zahlen nicht viel besser seien. Mehr als 65 % der Amerikaner glauben an pseudowissenschaftliche Konzepte, etwa an die Vorstellung, dass Menschen mit Dinosauriern koexistierten oder dass der Klimawandel ein erfundener Mythos sei.

Länder, in denen der naturwissenschaftliche Unterricht ein zentraler Bestandteil des Bildungssystems ist – wie Japan und Südkorea –, haben es geschafft, das Niveau des allgemeinen naturwissenschaftlichen Wissens ihrer Bevölkerung erheblich zu steigern.

Die Zukunft der wissenschaftlichen Kultur in Spanien

Kenntnisse der Naturwissenschaften in Spanien 3

Es wurde hervorgehoben, dass es wichtig ist, Einfluss auf das Bildungssystem zu nehmen, damit sich die Spanier stärker mit Wissenschaft und Technologie auseinandersetzen. Eine Umfrage der BBVA Foundation ergab, dass nur 36 % der Spanier über „hohe“ oder „sehr hohe“ Kenntnisse wissenschaftlicher Konzepte verfügen.

Zu den Verbesserungsvorschlägen zur Erweiterung des naturwissenschaftlichen Wissens gehört die Einführung praxisbezogener naturwissenschaftlicher Pflichtfächer. (wie Biotechnologie, Nanotechnologie oder künstliche Intelligenz), was über das bloße Theoretische hinausgehen und eine genauere Vorstellung davon liefern würde, wie sich die Wissenschaft direkt auf das tägliche Leben der Bürger auswirkt.

Forscher wie Santiago Ramón y Cajal oder Severo Ochoa sollten besser schon in jungen Jahren an den Unterricht herangeführt werden. Ein wichtiger Aspekt zur Verbesserung der Wissenschaftskultur in Spanien besteht darin, die Medienpräsenz der Beiträge dieser Wissenschaftler zu erhöhen und sicherzustellen, dass ihr Erbe nicht unbemerkt bleibt.

Schließlich muss der soziale, wirtschaftliche und politische Kontext bei der Gestaltung wissenschaftsfördernder Strategien berücksichtigt werden. Spanien muss wie viele andere europäische Länder seine Wissenschaftspolitik auf der Grundlage einer Verpflichtung zu langfristiger Forschung und Bildungsentwicklung aufbauen.

Die Wissenschaft hat sich mehr denn je als entscheidend für die Bewältigung globaler Probleme wie Klimawandel, Pandemien und Ressourcenknappheit erwiesen. Langfristig dürfte die Entwicklung einer stärkeren wissenschaftlichen Kultur Spanien in die Lage versetzen, an diesen Fronten Fortschritte zu erzielen und Vorteile für seine Gesellschaft zu erzielen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.