Die Milz: Funktionen, Beziehung zum Immunsystem und Krankheiten

  • Die Milz ist für die Produktion von Antikörpern und die Filterung des Blutes von entscheidender Bedeutung.
  • Es ist an der Reifung und Zerstörung alter roter Blutkörperchen beteiligt.
  • Eine Person kann ohne Milz leben, obwohl sie anfälliger für Infektionen ist.

Milz

El bazo Es handelt sich um ein kleines Organ, das sich im oberen linken Teil des Bauches befindet, genauer gesagt unterhalb des Zwerchfells und teilweise durch die neunte, zehnte und elfte Rippe geschützt. Anatomisch ist es mit mehreren Organen wie dem Magen, dem Zwerchfell, dem Dickdarm, der linken Niere und dem oberen Teil der Bauchspeicheldrüse verbunden.

Die Milz erfüllt verschiedene wesentliche Funktionen im menschlichen Körper und unterstreicht ihre Rolle dabei Immunsystem. Darüber hinaus trägt es zum Verdauungsprozess bei und hilft bei der Aufnahme von Nährstoffen und der Blutfiltration. Dieses Organ schützt den Körper auch vor Infektionen durch Krankheitserreger wie Pneumokokken, Pfeiffers Bazillus und Bakterien, die für Meningitis verantwortlich sind.

Funktionen der Milz im Immunsystem

Funktion der Milz im Immunsystem

Eine entscheidende Funktion der Milz ist ihre Beteiligung am Immunsystem. Es fungiert als Blutfilter und eliminiert Bakterien, Viren sowie alte oder beschädigte Blutzellen. Wenn Blut durch die Milz fließt, ist dieses Organ für die Zerstörung und gleichzeitige Erzeugung von Krankheitserregern verantwortlich Antikörper die besagte Infektionserreger neutralisieren.

Die Milz enthält zwei Arten von Gewebe: das rotes Fruchtfleisch und weißes Fruchtfleisch. Die rote Pulpa filtert alte oder beschädigte Blutzellen heraus, während die weiße Pulpa für die Funktionen des Immunsystems zuständig ist Lymphozyten, eine Art weißer Blutkörperchen, die bei der Bekämpfung von Infektionen hilft.

Eine weitere wichtige Rolle der Milz ist ihre Fähigkeit, Blut in Notsituationen zu speichern und abzugeben. Beispielsweise kann die Milz a freisetzen hohe Thrombozytenreserve, wichtig für die Blutgerinnung, wenn der Körper eine Verletzung erleidet.

Zusammenhang mit der Durchblutung und zusätzlichen Funktionen

Die Milz ist nicht nur am Immunsystem beteiligt, sondern auch an der Produktion und Erhaltung von Blutzellen. Produziert rote Blutkörperchen und bestimmte Arten von weiße Blutkörperchenund zerstört gleichzeitig alte oder defekte rote Blutkörperchen.

Dieses Organ fungiert als Blutflussfilter und ist auch an der Wasserverteilung im Körper beteiligt, die für die Aufrechterhaltung des für das Überleben der Zellen notwendigen Wassergleichgewichts von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus ist es an der Regulierung der Blutzellenrate beteiligt und hält diese unter normalen Bedingungen zwischen den verschiedenen Körpersystemen konstant.

Erkrankungen, die die Milz betreffen

Rolle der Milz im Immunsystem

Es gibt verschiedene Krankheiten, die die Milz befallen können, darunter virale, bakterielle und parasitäre Infektionen. Ein häufiges Beispiel ist das infektiöse Mononukleose, was zu einer vergrößerten Milz führen kann, auch bekannt als Splenomegalie. Dieser Zustand kann auch als Folge von Lebererkrankungen wie Leberzirrhose oder Fibrose entstehen.

Andere Pathologien, die sich direkt auf die Milz auswirken, sind:

  • Hämolytische Anämie: Ein Zustand, bei dem rote Blutkörperchen schneller zerstört werden, als der Körper sie produzieren kann.
  • Leukämie y Lymphome: Krebserkrankungen des Blut- und Lymphsystems, die die Milz beeinträchtigen und zu einer Vergrößerung führen können.
  • Hodgkin-Krankheit: Eine Art Lymphom, das mit der Ausbreitung von Krebszellen einhergeht, die die Milz beeinträchtigen und ihre Funktionsfähigkeit einschränken können.

Wenn sich die Milz aufgrund einer dieser Erkrankungen zu stark vergrößert, kann sie Druck auf andere nahegelegene Organe ausüben, insbesondere auf den Magen, was zu Symptomen wie Bauchschmerzen oder einem frühen Sättigungsgefühl nach dem Essen führen kann.

Folgen einer Milzablation

Rolle der Milz im Immunsystem

In schweren Fällen, beispielsweise bei Verkehrsunfällen, kann die Milz aufgrund eines Bauchtraumas reißen. Dieser Bruch kann schwere und möglicherweise tödliche innere Blutungen verursachen, weshalb häufig ein Notfalleingriff durchgeführt wird. Ablation Komplettierung der Orgel.

Ablation oder Entfernung der Milz, auch Ablation genannt Splenektomie, ist auch dann indiziert, wenn die Milz pathologisch an Größe zunimmt, bis sie andere lebenswichtige Organe beeinträchtigt. Die Splenektomie kann Teil der Behandlung mehrerer Krankheiten sein, ist jedoch kein risikofreier Eingriff, da der Körper durch das Fehlen der Milz viel anfälliger für schwere Infektionen ist.

Die Auswirkungen eines Lebens ohne Milz

Trotz der wichtigen Rolle, die die Milz spielt, kann ein Mensch ohne sie leben, da andere Organe wie die Leber einige ihrer Funktionen übernehmen können, wenn auch nicht so effizient. Allerdings kommt es bei Menschen, denen die Milz entfernt wurde, vor allem in den ersten zwei Jahren nach der Operation häufiger zu schweren Infektionen.

Zum Schutz vor bestimmten Infektionen wird Menschen ohne Milz empfohlen, Impfungen gegen Krankheitserreger wie z Pneumokokkendas Haemophilus influenzae Typ B und Viren Grippe, unter anderem. Sie sollten auch Reisen in Regionen vermeiden, in denen das Risiko einer Ansteckung mit Tropenkrankheiten wie Malaria besteht.

Zusammenfassend ist die Milz ein lebenswichtiges Organ für die Blutverarbeitung, das Lymphsystem und die Immunität. Obwohl Sie auch ohne leben können, ist es wichtig, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um das Infektionsrisiko zu verringern.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.