Wenn wir über das reden LichtverschmutzungWir beziehen uns auf die Helligkeit oder Blendung, die durch ein zum Himmel gerichtetes Licht verursacht wird, das nicht in diese Richtung fokussiert werden sollte. Nicht weil ein Fremdkörper über den Himmel fliegt, sondern weil Straßenbeleuchtung und andere künstliche Lichtquellen nicht effizient ausgelegt sind. Dies verschwendet nicht nur Energie, sondern beeinträchtigt auch unsere Gesundheit und die Umwelt.
La ineffiziente Außenbeleuchtung Dieses Phänomen entsteht, wenn neben dem wirtschaftlichen Verlust auch eine unnötige Erschöpfung der Energieressourcen entsteht. In diesem Artikel befassen wir uns mit allem, was Sie über Lichtverschmutzung, ihre Auswirkungen und die Lösungen wissen müssen, die wir zu ihrer Reduzierung ergreifen können.
Was ist Lichtverschmutzung?
Wie wir erwartet haben, handelt es sich bei Lichtverschmutzung um Blendung oder Streulicht, das in den Himmel projiziert wird, anstatt sich auf wichtigere Bereiche wie den Boden oder Gebäudefassaden zu konzentrieren. Dieses Phänomen tritt häufig dann auf, wenn die Leuchten nicht richtig abgeschirmt sind und das Licht in Richtung Horizont entweicht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie sich Licht ineffizient ausbreiten kann:
- Blendung: Dies ist eine der Hauptursachen für Umweltverschmutzung und tritt auf, wenn schlecht gestaltete Lichter direkt in die Augen von Menschen strahlen, insbesondere von Autofahrern oder Fußgängern.
- Leuchtendes Leuchten: Es bezieht sich auf die am Himmel erzeugte Helligkeit, die die Sichtbarkeit von Sternen und anderen Himmelskörpern beeinträchtigt und sowohl die wissenschaftliche Beobachtung als auch den einfachen Genuss des Nachthimmels beeinträchtigt.
- Leichtes Eindringen: Wenn künstliches Licht in unerwünschte private Räume eindringt, beispielsweise in Häuser oder Naturbereiche, wo es nicht benötigt wird.
Wirkung und Formen künstlichen Lichts
Lichtverschmutzung wirkt sich auf verschiedene Aspekte unseres Lebens und der natürlichen Umwelt aus. Wir listen hier die wichtigsten Formen bzw. Auswirkungen von künstlichem Licht auf:
- Direkte Auswirkung: Lichtquellen wie Projektoren in Sportanlagen, Flughäfen oder Fassaden öffentlicher Gebäude strahlen zu helles Licht Richtung Horizont ab. Neben der Energieverschwendung entsteht auch eine negative Auswirkung durch die Beleuchtung von Bereichen, die diese nicht benötigen, wie zum Beispiel des Himmels.
- Brechung: Abhängig von den in der Luft vorhandenen Partikeln breitet sich das Licht zwischen der Quelle und dem beleuchteten Bereich aus und verursacht ein diffuses Leuchten.
- Reflexion: Von Oberflächen wie Asphalt oder Wänden reflektiertes Licht erzeugt eine weniger sichtbare, aber ebenso wichtige Wirkung. Dieses reflexionsverstärkte Licht konzentriert sich auf unerwartete Bereiche und trägt zum Energieverlust bei.
Folgen der Lichtverschmutzung
- Verschwendung von Energie und Geld: Die Hälfte des erzeugten Lichts wird nicht richtig genutzt, was nicht nur ein Umweltproblem, sondern auch ein wirtschaftliches Problem darstellt.
- Entstehung von Giftmüll: Der übermäßige Gebrauch bestimmter Glühbirnen erzeugt mehr Abfall und umweltschädliche Gase wie CO2 und trägt so zum Klimawandel bei.
- Gefährliche Blendung: Dies kann die Sicht von Fahrern und Fußgängern beeinträchtigen und das Unfallrisiko erhöhen.
- Störung der natürlichen Tierkreisläufe: Viele Arten, wie zum Beispiel Zugvögel, sind zur Orientierung auf die Dunkelheit angewiesen. Lichtverschmutzung kann sie desorientieren und ihren Lebenszyklus verändern.
- Zunahme der Luftverschmutzung: Es hat sich gezeigt, dass übermäßiges und schlecht gesteuertes Licht aufgrund unnötiger Energieerzeugung auch zur Luftverschmutzung beiträgt.
Arten von Glühbirnen und Lampen
Der Markt bietet eine große Auswahl an Glühbirnen und Lampen, von denen einige umweltfreundlicher sind als andere. Nachfolgend teilen wir eine Analyse der verschiedenen verfügbaren Lichtquellen:
- Niederdruck-Natriumdampflampen: Sie gelten als die effizientesten und am wenigsten umweltschädlichen. Sie strahlen ein sanftes gelbes Licht aus und eignen sich perfekt für die öffentliche Beleuchtung.
- Hochdruck-Natriumdampflampen: Obwohl sie leistungsstärker sind als die vorherigen, sind sie aufgrund ihrer relativen Effizienz dennoch eine empfehlenswerte Option für den Außenbereich.
- Glüh- und Halogenlampen: Trotz ihrer großen Beliebtheit sind diese umweltschädlicher und weniger energieeffizient.
- Quecksilberdampflampen: Sie strahlen weiß und erzeugen große Mengen ultravioletter Strahlung. Der Einsatz sollte auf Gärten oder Fußgängerzonen beschränkt werden.
So erkennen Sie eine gute Außenbeleuchtung
Es ist nicht notwendig, sofort radikale Änderungen vorzunehmen, um die Lichtverschmutzung zu reduzieren. Wir müssen uns jedoch darüber im Klaren sein, dass eine gute Beleuchtung Sicherheit garantiert, ohne Energie zu verschwenden.
Ein klares Zeichen für schlechte Beleuchtung ist, wenn der Boden nicht klar sichtbar ist, der Himmel jedoch beleuchtet ist.. Ein gutes, effizientes Beleuchtungssystem sollte das gesamte Licht auf den Boden oder die zu beleuchtenden Bereiche richten, ohne dabei Energie zu verlieren. Darüber hinaus sollten Sie vermeiden, das menschliche Auge zu blenden oder die Aufmerksamkeit des Fahrers abzulenken.
La LED-Beleuchtung Es ist eine hervorragende Alternative zu herkömmlichen Systemen, da Sie damit viel weniger Energie verbrauchen und gleichzeitig die erforderlichen Bereiche beleuchten können. Ebenso sind in vielen Städten bereits Straßenlaternen mit kleinen Blenden installiert, um zu verhindern, dass Licht in den Himmel projiziert wird.
Lösungen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung
- Konzentrieren Sie das Licht richtig auf die Bereiche, die es wirklich benötigen, und verhindern Sie, dass es in Richtung Horizont oder Himmel zerstreut wird.
- Entscheiden Sie sich für Lichter geringe UmweltverschmutzungB. Natriumdampf-Niederdrucklampen oder LED-Systeme mit Blenden zur Streuungsreduzierung.
- Passen Sie die Beleuchtungsintensität an und halten Sie sie so niedrig wie möglich, insbesondere außerhalb der Hauptverkehrszeiten.
- Regulieren Sie den Stromverbrauch, vermeiden Sie das Einschalten unnötiger Lichter und passen Sie die automatischen Abschaltzeiten in öffentlichen Räumen an.
- Führen Sie Vorschriften ein, die den Einsatz von Lichtkanonen und Lasern, die in den Himmel projizieren, verbieten und so dazu beitragen, sichtbare Blendung am Horizont zu reduzieren.
La Lichtverschmutzung Es betrifft nicht nur die astronomische Beobachtung, sondern auch die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt. Um die Auswirkungen zu reduzieren, ist es wichtig, sich dessen bewusst zu werden und praktische Lösungen anzuwenden.