Arten von Kohlenhydraten und ihre Bedeutung in der täglichen Ernährung

  • Kohlenhydrate werden in einfache und komplexe Kohlenhydrate unterteilt, wobei erstere schneller absorbiert werden.
  • Polysaccharide wie Stärke und Ballaststoffe sind für die Struktur und Energie von Tieren von entscheidender Bedeutung.
  • Halten Sie für eine optimale Gesundheit ein Gleichgewicht zwischen raffinierten und unraffinierten Kohlenhydraten aufrecht.

Arten von Kohlenhydraten

Die Kohlenhydrate, auch Kohlenhydrate, Kohlenhydrate oder Saccharide genannt, sind Biomoleküle, die aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Sie sind eine der Hauptenergiequellen für unseren Körper, da 1 Gramm Kohlenhydrate 4 Kalorien liefert. Bei einer ausgewogenen Ernährung machen sie zwischen 50 und 60 % der Kalorien aus. Sie kommen in Lebensmitteln wie Getreide, Obst und Gemüse vor und wir können sie aufgrund ihrer chemischen Struktur in einfache und komplexe einteilen.

Was sind Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate sind Makromoleküle Sie bestehen im Wesentlichen aus drei Elementen: Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Sie fungieren als Hauptenergiequelle für den Körper und sind auch an strukturellen Funktionen beteiligt. Bei der Verdauung werden Kohlenhydrate in Glukose umgewandelt, die von den Zellen als unmittelbare Energiequelle genutzt oder als Glykogen in der Leber und den Muskeln gespeichert wird.

Die Kohlenhydratverdauung variiert je nach Typ. Einfache Zuckerarten wie Zucker werden schnell absorbiert, was zu Blutzuckerspitzen führen kann. Komplexe Kohlenhydrate wie Stärke hingegen werden langsamer abgebaut und liefern nach und nach Energie.

Arten von Kohlenhydraten

Kohlenhydrate lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: einfache Kohlenhydrate y komplexe Kohlenhydrate, entsprechend der Anzahl der Moleküle, aus denen sie bestehen. Im Folgenden analysieren wir jeden von ihnen und ihre Untertypen:

1. Einfache Kohlenhydrate

Einfache Kohlenhydrate bestehen aus einem oder wenigen Molekülen und werden vom Körper schnell aufgespalten und aufgenommen. Dies führt normalerweise zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckers. Innerhalb dieser Gruppe finden wir:

  • Monosaccharide: Sie sind die einfachsten Kohlenhydrate und bestehen aus einem einzigen Molekül. Zu den häufigsten Beispielen zählen Glukose, Fruktose und Galaktose.
  • Disaccharide: Es handelt sich um Kohlenhydrate, die aus zwei Monosacchariden bestehen. Beispiele hierfür sind Saccharose (Haushaltszucker), Laktose (in Milch enthalten) und Maltose (aus dem Abbau von Stärke gewonnen).
  • Oligosaccharide: Besteht aus 3 bis 10 Monosacchariden. Einige, wie zum Beispiel Fructooligosaccharide, haben präbiotische Eigenschaften, die unsere Darmflora begünstigen.

2. Komplexe Kohlenhydrate

Komplexe Kohlenhydrate bestehen aus längeren Ketten von Monosacchariden, daher dauert es länger, bis sie abgebaut und absorbiert werden, wodurch sie eine stabilere Energiequelle darstellen. Es gibt zwei Haupttypen:

Polysaccharide: Es handelt sich um Ketten aus mehr als 10 Monosacchariden. Darunter sind Stärke, Zellulose und Glykogen.

Polysaccharide werden in zwei Gruppen unterteilt:

  • Stärken: Es handelt sich um Moleküle, die aus langen Glukoseketten bestehen. Sie sind die wichtigste Form der Kohlenhydratspeicherung in Gemüse und kommen in Lebensmitteln wie Kartoffeln, Mais und Getreide vor.
  • Ballaststoffe: Der Mensch kann Ballaststoffe nicht vollständig verdauen, daher ist diese Art von Kohlenhydraten für das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems unerlässlich. Verbessert die Darmgesundheit und beugt Störungen wie Verstopfung vor.

Kohlenhydratklassifizierung

Funktionen von Kohlenhydraten im Körper

Kohlenhydrate versorgen den Körper nicht nur mit Energie, sondern erfüllen auch andere wesentliche Funktionen für das reibungslose Funktionieren des Körpers:

  • Sie liefern Energie: Sie sind die Hauptbrennstoffquelle für den Körper. Bei der Verdauung werden Kohlenhydrate in Glukose zerlegt, die sofort zur Energiegewinnung genutzt oder zur späteren Verwendung in Leber und Muskeln gespeichert wird.
  • Energiespeicher: Wenn der Körper mehr Glukose erhält, als er benötigt, wird diese als Glykogen in der Leber und im Muskelgewebe gespeichert. Diese Energiereserve ist nützlich bei Fastenzeiten, Stresssituationen und intensiver körperlicher Betätigung.
  • Strukturfunktion: Einige Kohlenhydrate, wie zum Beispiel Zellulose, sind für die Pflanzenstruktur unerlässlich. Beim Menschen spielen Kohlenhydrate auch eine strukturelle Rolle in Zellen, insbesondere in Zellmembranen.
  • Blutzuckerregulierung: Komplexe Kohlenhydrate tragen durch einen langsameren Abbau dazu bei, den Glukosespiegel im Blut konstant zu halten, wodurch Zuckerspitzen verhindert werden.

Lebensmittel mit Kohlenhydraten

Kohlenhydrate in ihrem natürlichen Zustand, wie Vollkornprodukte und Früchte, haben einen niedrigen glykämischen Index und liefern außerdem Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe, verbessern die Verdauung und helfen, den Cholesterinspiegel zu kontrollieren.

Einfache Kohlenhydrate hingegen, die in raffinierten Lebensmitteln wie Backwaren oder zuckerhaltigen Getränken enthalten sind, enthalten oft keine essentiellen Nährstoffe und liefern leere Kalorien. Ein übermäßiger Verzehr dieser Lebensmittel ist mit einem höheren Risiko für Übergewicht, Fettleibigkeit und chronische Krankheiten wie Typ-2-Diabetes verbunden.

Kohlenhydrate und Gewichtskontrolle

Für diejenigen, die abnehmen möchten, ist ein maßvoller Kohlenhydratkonsum der Schlüssel. Obwohl es nicht empfohlen wird, Kohlenhydrate vollständig aus der Ernährung zu streichen, ist es ratsam, ballaststoffreiche Kohlenhydrate zu wählen und verarbeitete Kohlenhydrate zu meiden. Studien haben gezeigt, dass Ballaststoffe für die Aufrechterhaltung des Sättigungsgefühls unerlässlich sind und dazu beitragen, die aufgenommene Gesamtkalorienmenge zu reduzieren.

Darüber hinaus ermöglicht die Reduzierung von Blutzuckerspitzen durch den Verzehr komplexer Kohlenhydrate eine effektivere Appetitkontrolle und verhindert die Ansammlung von Körperfett.

Schließlich sorgt ein moderater Kohlenhydratkonsum im Einklang mit körperlicher Aktivität für eine Energiebilanz, die nicht nur beim Gewichtsmanagement, sondern auch bei der Aufrechterhaltung eines ausreichenden Energieniveaus für die tägliche Leistungsfähigkeit hilft.

Die Rolle von Kohlenhydraten in der Ernährung bleibt für ein erfülltes und gesundes Leben von entscheidender Bedeutung. Der Schlüssel liegt darin, sie richtig auszuwählen.


Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Miguel Ángel Gatón
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.