Wir leben umgeben von Sternen. Insgesamt geht man davon aus, dass es welche gibt 200.000 millones nur in der Milchstraße. Es gibt einige, die so groß sind, dass sie die Größe unserer Sonne übertreffen, und andere, die viel kleiner sind, sogar kleiner als der Planet Erde. Jedoch, Wir können nur etwas mehr als 2.000 Sterne sehen, solange wir uns von den Lichtern der Stadt fernhalten.
Von allen sichtbaren Sternen gibt es einige, die seit jeher für Seefahrer und Reisende unverzichtbar sind. Der Schlüssel zur Orientierung auf der Nordhalbkugel ist zweifellos die Polarstern. Der Nordstern stellt einen festen Punkt am Nachthimmel dar und hat im Laufe der Jahre viele seiner Geheimnisse preisgegeben, fasziniert aber weiterhin Wissenschaftler und Astronomen mit seinen einzigartigen Eigenschaften und unerwarteten Veränderungen.
Entdeckungen über die Entfernung des Nordsterns
Der Nordstern leitet seit mehr als 3.000 Jahren Seefahrer auf der Nordhalbkugel. Lange Zeit wurde angenommen, dass dieser Stern 434 Lichtjahre entfernt sei. Eine aktuelle Studie des Astronomen David Turner in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus der Ukraine und Belgien hat dies jedoch ergeben Der Stern ist tatsächlich 323 Lichtjahre entfernt. der Erde. Um die Größe dieser Entfernung zu verstehen, entspricht sie ungefähr 3.056 Milliarden Kilometern.
Die Mission Gaia der Europäischen Weltraumorganisation hat auch erheblich zur Verbesserung der Genauigkeit von North Star-Messungen beigetragen. Nach aktuellen Beobachtungen beträgt die genaue Entfernung ungefähr 447 Lichtjahre, was die vorherige Unsicherheit erheblich reduziert.
Die Bedeutung von Polaris als herausragende Referenz
Der Nordstern, auch Polaris genannt, ist nicht nur wichtig, weil er für die Navigation ein fester Punkt am Himmel ist. Es handelt sich um einen Cepheid-Stern vom variablen Typ, was bedeutet, dass es sich um einen Stern vom Typ Cepheid handelt seine Helligkeit oszilliert periodisch, insbesondere alle 3,97 Tage. Diese Variationen sind minimal und mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar, aber sie sind signifikant genug, um Astronomen eine entscheidende Methode zur Schätzung großer kosmischer Entfernungen zu bieten.
Seine Funktion als Standardkerze zur Bestimmung naher und ferner Sternabstände war von entscheidender Bedeutung für Studien zur Expansion des Universums. Darüber hinaus ist er aufgrund seiner Stabilität seit der Antike ein Beobachtungsobjekt, wo Zivilisationen wie China und Ägypten bereits seinen Wert als ständiger Nordstern erkannten.
Wie findet man den Polarstern?
Der Nordstern ist leicht zu erkennen, wenn Sie den Standort der Nordstern-Konstellation kennen. Ursa Major. Hier überlassen wir Ihnen die grundlegenden Schritte, um es zu finden:
- Suchen Sie den Großen Wagen am Nachthimmel. Dieses Sternbild ist leicht an seiner Wagenform zu erkennen.
- Stellen Sie sich eine gerade Linie vor, die die beiden hellsten Sterne im Würfel des Großen Wagens verbindet.
- Verlängern Sie diese Linie etwa um den fünffachen Abstand zwischen den beiden Sternen, bis Sie einen einzelnen, hellen und scheinbar bewegungslosen Stern erreichen: den Nordstern.
Der Stern zeigt immer in die Richtung geografischer NordenDaher ist es seit der Antike für Entdecker von unschätzbarem Wert.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Polaris trotz seiner Bedeutung nicht der hellste Stern am Nachthimmel ist. Dieser Titel gehört Sirius, aber seine Lage macht ihn zu einem astronomischen Wahrzeichen von großer Bedeutung.
Die Struktur des Nordsterns: Ein Dreifachsternsystem
Obwohl Polaris mit bloßem Auge wie ein einzelner Stern aussieht, handelt es sich tatsächlich um einen Dreifachsternsystem. Polaris A, der hellste und ohne Teleskope am besten sichtbare Stern, wird von Polaris B begleitet, einem Hauptreihenstern, der weiter entfernt liegt, aber mit mittelgroßen Teleskopen beobachtet werden kann. Schließlich ist Polaris Ab ein näherer Begleitstern, der den Hauptriesen sehr nahe umkreist.
Das ternäre Polarissystem ist seit seiner Entdeckung durch den Astronomen William Herschel im 18. Jahrhundert Gegenstand von Untersuchungen. Die Beziehung zwischen diesen Sternen, insbesondere zwischen Polaris A und Polaris Ab, ist aufgrund ihrer Nähe und der von ihnen ausgeübten Gravitationswechselwirkung komplex.
Veränderungen im Nordstern: Ein Stern in der Evolution
Der Nordstern wurde schon immer mit Stabilität in Verbindung gebracht, doch neuere Studien haben gezeigt, dass er tatsächlich erhebliche Veränderungen durchmacht. Der Stern verliert rasant an Masse, wobei der Verlust jedes Jahr schätzungsweise der Masse der Erde entspricht.
Astronomen haben außerdem beobachtet, dass die Pulsation des Sterns nicht konstant ist. Bei einer Analyse der seit 1844 gesammelten Daten wurde festgestellt, dass sich seine Pulsationsperiode um etwa XNUMX % verringert hat 4,5 Sekunden pro Jahr. Dies weist darauf hin, dass sich Polaris in einem fortgeschrittenen Stadium seines Lebenszyklus befindet und dass er sich irgendwann in einen verwandeln könnte roter Riese.
Neue Beobachtungen des Center for High Angular Resolution Astronomy (CHARA) der Georgia State University haben sogar überraschende Details der Oberfläche des Polaris enthüllt. Dank hochpräziser Teleskope konnten sie identifiziert werden Sternflecken ähnlich denen, die in unserer Sonne beobachtet wurden, was es Wissenschaftlern ermöglicht hat, die elektromagnetische Aktivität des Sterns detaillierter zu untersuchen.
Zukünftige Herausforderungen: Wird Polaris der Nordstern bleiben?
Polaris war nicht immer der Nordstern und wird es auch nicht für immer bleiben. Aufgrund des Phänomens von axiale Präzession, die Rotationsachse der Erde ändert langsam ihre Ausrichtung über einen Zyklus von 25.776 Jahren. Das bedeutet, dass Polaris in einigen tausend Jahren nicht mehr der Stern sein wird, der den Himmelsnordpol markiert. In der Vergangenheit der Stern Thuban, im Sternbild Draco, nahm diesen Platz ein, und in Zukunft wird ein anderer Stern seinen Platz einnehmen.
Trotz dieser Veränderungen ist der Prozess so langsam, dass Polaris noch mehrere Generationen lang ein Wahrzeichen am Nachthimmel bleiben wird. Für Astronomen ist es jedoch wichtig, die Bewegung des Himmelspols zu verfolgen, um die Zyklen unseres Planeten im Laufe der Zeit zu verstehen.
Polaris war im Laufe der Menschheitsgeschichte ein ständiger Wegweiser für Seefahrer, Entdecker und Wissenschaftler. Während wir die Erforschung des Weltraums vorantreiben, bleibt dieser Stern ein Symbol der Beständigkeit und ein Wahrzeichen am riesigen Firmament.