Alle Exzesse sind sehr gesundheitsschädlich, auch wenn wir mehr Wasser trinken, als unser Körper aufnehmen kann, können wir nicht nur sicher sein, dass wir sehr oft auf die Toilette gehen, sondern wir werden auch sehr starke Bauchschmerzen verspüren. Wenn wir das einmal machen, passiert nichts, aber Wenn wir es zur Gewohnheit machen, wird unsere Gesundheit geschwächt, genauso wie es beim Drogenkonsum der Fall ist.
In diesem Artikel sehen wir die Auswirkungen von Drogen auf den Körper und im Menschen. Das Medikamente, wie Sie wissen, sind Substanzen, die narkotische Wirkung haben, einige Stimulanzien und andere Depressiva. Wenn Sie wissen möchten, welche Wirkung Medikamente haben, sind Sie hier genau richtig. Zunächst muss erwähnt werden, dass diese narkotischen Substanzen beim Konsum viele normale Funktionen des Körpers verändern, was bedeutet, dass sie eine Abhängigkeit mit allen damit verbundenen Folgen hervorrufen.
Es ist wichtig, das zu erwähnen Die Wirkung von Medikamenten auf den Körper ist nicht immer gleich, und sie variieren je nach Art der Droge und je nach Person selbst. Somit ist die Marihuana-Effekte Sie sind nicht mit denen von Kokain, Amphetaminen oder Ecstasy identisch. In diesem Special werden wir die auffälligsten Auswirkungen des Drogenkonsums erwähnen, also diejenigen, die am häufigsten beobachtet werden.
Auswirkungen auf das Gehirn
Eines der am stärksten vom Drogenkonsum betroffenen Organe ist das Gehirn. Dies ist das empfindlichste und komplexeste Organ des Menschen und daher auch als erstes betroffen. Medikamente stören das Kommunikationssystem von Neuronen und verhindern, dass diese Informationen korrekt übertragen. Einige Drogen wie Marihuana oder Heroin aktivieren diese Neuronen, weil ihre chemische Struktur der eines natürlichen Neurotransmitters nachempfunden ist.
Darüber hinaus die meisten Medikamente beeinflusst das Belohnungssystem des Gehirns, wodurch der Dopaminkreislauf überschwemmt wird. Dies führt zu einer Reizüberflutung, die dazu führt, dass die Person Lust- und Euphoriegefühle verspürt, was sie dazu ermutigt, wiederholt zu konsumieren, um sich wieder „gut“ zu fühlen. Wenn die Wirkung des Medikaments nachlässt, sinkt der Dopaminspiegel, was zu Unwohlsein führen kann.
In längeren oder übermäßigen Fällen kann dies zu psychischen Ungleichgewichten unterschiedlicher Schwere führen, wie Depressionen, Episoden von Euphorie, Panikattacken, vorübergehender Amnesie und sogar Persönlichkeitsstörungen. Schäden an bestimmten Bereichen des Gehirns können dauerhaft sein.
Beispielsweise kann der langfristige Konsum von Drogen wie Kokain zu Schäden führen präfrontaler Kortex, die die Impulskontrolle und Entscheidungsfindung beeinträchtigen, während andere Substanzen wie Halluzinogene zu schweren psychiatrischen Störungen führen können.
Langzeitscans ermöglichen es Ärzten, die Schwere des Schadens zu diagnostizieren. Diese Schäden beeinträchtigen nicht nur das Denken, sondern können auch unsere Fähigkeit, mit Emotionen umzugehen und Freude zu empfinden, erheblich beeinträchtigen, was für die Entstehung von psychischen Störungen von entscheidender Bedeutung ist.
Auswirkungen auf das Nervensystem
Auch der Drogenkonsum hat einen starken Einfluss auf die Zentralnervensystem, und je nach Art der konsumierten Substanz sind die Auswirkungen unterschiedlich.
- Halluzinogene (LSD, synthetische Drogen): Sie verzerren die Sinneswahrnehmung und können ohne äußere Reize Bilder und Empfindungen hervorrufen.
- Psycholeptiker (Heroin, Morphin): Sie führen zu Entspannung, Analgesie, Schläfrigkeit und können in schweren Fällen zum Koma führen.
- Stimulanzien (Kokain, Amphetamine, Nikotin): Sie aktivieren das Zentralnervensystem und steigern die Energie, die Aufmerksamkeit und die Steuerung einiger Körperfunktionen.
Längerer oder missbräuchlicher Konsum einer dieser Arten von Drogen kann chronische Auswirkungen haben, wie z. B. Gedächtnisstörungen, Schwierigkeiten beim Sprachverständnis und Probleme bei der Interpretation und Reaktion auf räumliche Reize. Diese Verschlechterung kann irreversibel sein.
Auswirkungen auf andere Organe des Körpers
Über das Nervensystem und das Gehirn hinaus wirken sich Medikamente auf mehrere andere Organe und Systeme im menschlichen Körper aus. Zu den schwerwiegenderen Auswirkungen gehören:
- Leber: Alkohol und andere Drogen können eine Leberüberlastung verursachen, die zu Leberzirrhose oder Hepatitis führen kann.
- Lunge: Geräucherte Drogen wie Marihuana und Tabak verursachen erhebliche Atemwegsschäden und machen den Raucher anfällig für Atemwegsinfektionen, chronische Bronchitis und Lungenkrebs.
- Nieren: Anhaltender Drogenkonsum kann zu Nierenversagen oder der Unfähigkeit der Nieren führen, Giftstoffe aus dem Körper zu entfernen.
Darüber hinaus wurden Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System dokumentiert, und es kommt sehr häufig vor, dass chronische Konsumenten unter Herzkranzgefäßproblemen, Bluthochdruck oder sogar Herzstillstand leiden. Es können auch Magen-Darm-Probleme auftreten, insbesondere bei Personen, die Drogen in Form von Injektionen oder Opiaten einnehmen.
Die Auswirkungen von Drogen auf die geistige und emotionale Gesundheit
Eine der verheerendsten Folgen des fortgesetzten Drogenkonsums ist die Schädigung der Gesundheit psychische Gesundheit. Je nach Substanz können unterschiedliche psychische Störungen ausgelöst werden, wie zum Beispiel:
- chronische Depression: Langfristiger Drogenkonsum verringert tendenziell die Fähigkeit des Gehirns, Serotonin zu produzieren, einen Neurotransmitter, der für die Stimmung unerlässlich ist.
- Ängstlichkeit: Besonders im Zusammenhang mit der Einnahme von Stimulanzien wie Ecstasy und Methamphetaminen können bei Konsumenten starke Ängste und sogar Panikattacken auftreten.
- psychotische Störungen: Sie können in einigen längeren Fällen Halluzinationen, paranoide Episoden und akute Psychosen umfassen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Medikamente einen erzeugen psychische AbhängigkeitDas bedeutet, dass sie nicht nur den emotionalen Zustand des Benutzers verändern, sondern es auch extrem erschweren, mit dem Konsum aufzuhören. Die Person entwickelt eine emotionale Abhängigkeit von der Substanz, die ihren Geisteszustand zusätzlich verschlimmert.
Die Auswirkungen auf Entscheidung und Verhalten
Drogenmissbrauch beeinträchtigt nicht nur die körperliche und geistige Gesundheit einer Person, sondern auch beeinflusst Ihre Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen rational. Auf der Suche nach Unterstützung für ihre Sucht greifen viele Verbraucher auf kriminelle Handlungen zurück, um an Geld zu kommen, und gefährden sogar ihre Integrität und die anderer. Diese Art von Verhalten kommt häufig bei Menschen vor, deren Konsum ein sehr hohes Niveau erreicht hat und bei denen die Entscheidungsfindung vollständig vom Konsumbedürfnis gesteuert wird.
Kann Drogenabhängigkeit behandelt werden?
Die Behandlung einer Drogenabhängigkeit ist möglich, erfordert jedoch harte Arbeit und Anstrengung. Der erste wesentliche Schritt besteht darin, dass die Person muss erkennen, dass Sie ein Problem haben. Nach der Aufnahme ist es notwendig, professionelle Hilfe in Rehabilitationszentren in Anspruch zu nehmen, in denen die Menschen lernen können, ohne den Einsatz schädlicher Substanzen zu leben.
Diese Programme umfassen in der Regel psychologische Therapien, Gruppenaktivitäten und medizinische Überwachung, um sicherzustellen, dass Patienten sich von Drogen fernhalten und gleichzeitig Werkzeuge erlernen, um mit Situationen umzugehen, in denen sie einen Rückfall erleiden könnten.
Es ist wichtig zu bedenken, dass es keinen einheitlichen Ansatz gibt, der für alle funktioniert. Jede Sucht muss individuell und mit einem Plan behandelt werden, der sich an die physischen und psychischen Bedürfnisse der Person anpasst.
Vergessen wir nicht, dass der Weg, auch wenn der Weg lang und tief ist, am Ende mit ausreichender Unterstützung und Willenskraft möglich ist, das durch die Sucht verlorene Leben und die Gesundheit wiederherzustellen.